Die Norm in Industrie, Gewerbe, Handel und Haushalt

1928
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Âï. 15 SP##*, tötteta. ç«#W»..jeirtt##a ("IRetflet&ïatn 171 nt$c "^gefährlißer Slrbeit baran waren, Meinet« unb «i {A* ^^fern et« neues tleib ju geben. SBäfjrenb isci l^en Jahren, namentllß naß bem Sranbjahr imfi'i r SBohnhäufer in bet SRehrjaht in langweiltgem, moföcten Saufiile unb in monotonem garbentone, nui i x 0*auroetf}, ausgeführt unb bie genftetlaben f"J" buntletm ober betlerm ®rün geftrid^en mürben, soJP wau in legtet Seit mit tiefet ©intönigfeit mit olfcvx« ®°9®frfr*m SGBic bie grauen unb Jungfrauen, ft»«. juroeilen mit oiel ©efßmadSoerirrung, fiß O'JJ^Sttig mögltßft bunt ju Meiben fußen, fo hat auch f.,.."®tJRenooation bet oerfchiebenften Käufer etne otel« b»«ru ifatbigfeit Stab gefunben, bie, rote bie Suntfar» nS blumengefßmüdten SBlefen auf unfer SHuge reift roirft unb unfern fonft tangroetligen Käufer« 3*" *ta farbenreicheres unb baher lebenbigereS Silb P*Q®9t hat. Sßie eben SRenfßen leben unb benfen, fo unb Heiben fie fich-Ob ber ©ßönheltsfinn oeil « richtigen garbenfenntntë baS Stißüge Lïx"®"' ®^b iè naß bem garbengefßmad beurteilt H** • öffentlichen ©ebäube, rote unfere ©tabt» miÜ*' ^®9t«tung §' unb ißoftgebfiube, ©erißtSljauS ufro. uian auch fönftig in ruhigen garben halten, bie »m® fur bas Sluge angenehme SlbroeßStung bringen gegen» hoB* Junten garben ber Umgebung. ®le ©efaht, .."B man oon einem ©jtrem ins anbete oetfaHe, ift nicht ' fltaß. ®te 3eitoerhältniffe roerben oon felbft roteber 8®i®0entltß ïorrigierenb anbere garbentöne bringen. 3. SRenooatton ber ßatfiebrale in ©t. ©aßen. Kr a •"ffeBO'oranfßlag für bie Stefiauration ber ®om< 5ße, bie brlngenb geroorben ift, foil etne ©umme oon jv®' ®taer SRillion granfen oorfehen. ®er für btefe oroeete oorhanbene gonbs reicht bei roeitem ntd^t an btefe kr w f" ⁡} bte fef>lenbe ©umme burch etne 'frubete ÄoHeMe aufgebraßt roerben muff. ®a8 @r= ker ©ammlung hat nun in ©t. ©allen allein bie JJuWtße Summe oon über 400,000 gr. ergeben, roobei »u bemérïen ift, bafj auch proteftantifße greife, benen uïx Schaltung ber Katljebrale als ßutturbenfmal «üb Sauroerf gelegen ift, bie £>anb offen gleiten. ^enooation Des SergftrßleinS in ©ßuberS. Jm (gtuttigau roerben freiroiüige ©aben gefammelt für bie ^ettooation beS SergfirßletnS in SßuberS. ®ie Stüde non Stund ®te neu erfteHte Stüde J'mfßen Siggenberg unb SrunS im Sünbnet Dberlanb, '.® m halbfertigem Juftanbe burß baS let>te |>oßroaffer Jg# jerftört roorben roar, rooburß ber Setfeljr Jlanj r**uns=®ifenti8 unterbrochen rourbe, ift nun fettig er» "®«t unb bem Setfeljr übergeben roorben. §tte 9to*ro in 3nbiiftrie, ©erocrbe, $attbel unb ^ausbolt. Kudfiettung im ©eroer&emufeum SafeJ. (Sotrefponbetij.) 3>aS SBort "Siormalifietung" ift heute noch otelfaß Jtpönt, roeil oft geglaubt roirb, eS bebeute nißts als jUfgabe ber Jnbioibualttät, Untergang in ber SRaffe. aller bemofratifßen unb fojialen Slnfßauungen mir noch fauftbicf in einem Seitalter beS Jnbi< "'Dualismus. Unb jroar fo tief brin, bah wir meinen, ©Steinet mfiffe tn fetnen $wbutten originell fein, ®bet ©ßirmfabrilant müffe jroifßen SUlöbeln flucti, bie auf fetnen 2etb unb ©eift ejtra }ugefßnitten feien, SWalermeifter müffe ein SRechnungSformular haben, ?US in gormat, garbe, ©ßrift unb Inorbnung feine ^Ubipibuatität auSbrüde. SRein, bie Jnbioibualitüt hat eS nißt nötig, fiß in folßen äufjerlißen ©aßen ju jetgen, jie fann, roo pe
doi:10.5169/seals-582165 fatcat:6kbgpzxidjb4dafnd7q5jzgoja