Die kirchliche Gemeinde : Grundverständnis und Gegenwartsentwicklungen
Guido Schüepp
1980
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch * Die Thematik, zu welcher dieses Referat beitragen soll, fragt nach der kirchlichen Gemeinde der Zukunft angesichts eines zumindest in den nächsten Jahrzehnten offensichtlich immer bedrängender werdenden Priestermangels. Hinter der Frage nach den Diensten und Ämtern in der Kirche steht die Frage nach Aufgabe und Sendung der kirchlichen Gemeinde selber. Um sie geht es in den folgenden Ausführungen. Ich möchte diese gliedern in drei Themenkreise: I. Theologisch-spirituelle Besinnung auf das, was eine christliche Gemeinde ausmacht. II. Die Grundfunktionen der kirchlichen Gemeinde. III. Bedingungen der Realisierung der kirchlichen Gemeinde in ihren Grundfunktionen. Diesen letzten Themenkreis gehe ich vor allem unter dem Gesichtspunkt der kirchlichen Dienste und Ämter an. In allen drei Teilen soll es sowohl um die Frage nach dem christlichen Grundverständnis wie um die Frage nach der Situation und Wegen der Gegenwart gehen. I. Theologisch-spirituelles Grundverständnis der christlichen Gemeinde Es ist wohl uns allen bewußt, daß eine kirchliche Gemeinde etwas anderes sein soll als eine bürgerliche, staatliche Gemeinde. In der kirchlichen Gemeinde sollen doch wohl in besonderer und besonders zeugnis-* Vortrag anläßlich einer Tagung der Paulus-Akademie Zürich am 7./8. März 1980 zum Thema «Keine Priesterkeine Gemeinde?»
doi:10.5169/seals-760969
fatcat:mlndcvsza5dwxdpq2uqbco2xzu