Industrial Forum · Industrieforum

2001 Complementary Medicine Research  
Schockiert und ratlos reagieren Patienten zunächst auf die Diagnose einer bösartigen Tumorerkrankung. Sie sind bereit, alles Notwendige zu tun und über sich ergehen zu lassen, sogar lieb gewonnene Lebensgewohnheiten zu ändern. «Und was kann ich sonst noch tun?», so der Patient nach der Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung. Die Frage nach ergänzenden Therapiemassnahmen wird laut. Vorträge werden besucht, Bücher und Broschüren gelesen; alles, um besser informiert zu sein und aktiv handeln zu
more » ... können. Die hier besprochene Broschüre -ein kleiner Ratgeber, der helfen soll, das Leben nach Tumorerkrankung positiver zu gestalten -entstand aus Vorträgen zum Thema «Krebs, Immunsystem und Ernährung», die an der II. Medizinischen Klinik des Zentralklinikums Augsburg regelmässig gehalten werden. Der Autor, Dr. Peter Konopka, Oberarzt unter Professor Dr. G. Schlimok, Augsburg, versteht den Menschen als Einheit aus Geist, Seele und Körper. Jeder dieser Bereiche hat seine eigenen Gesetzmässigkeiten, und es ist daher notwendig, auf jeden dieser Bereiche entsprechend einzugehen. Konopka schreibt bewusst klar, einfach und verständlich, um so die Leser zu erreichen und zu motivieren. An den Anfang stellt er die Ursachen für Krebs, was sich begünstigend auswirkt, welchen Einfluss Umweltfaktoren haben und welche Rolle das Immunsystem dabei spielt. Anschliessend benennt er aus seiner Sicht vier Pfeiler der Gesundheit: Denken -Gedanken sind stark wirkende Kräfte; Bewegung -moderate Bewegung an frischer Luft und Freude als wichtiger Aspekt für die Stabilisierung der Gesundheit; Entspannung -bewusste Entspannung, um die Gedanken und Gefühle loszulassen; Ernährung -gesunde Ernährung, damit die Ernährungsbilanz ausgeglichen ist.
doi:10.1159/000057218 fatcat:fjdbmm4zifchrjmjooffimll4e