Überzeugungen zur Mathematik und zum Erwerb mathematischen Wissens [chapter]

Horst Biedermann, Christian Brühwiler, Fritz Oser, Benita Affolter, Andreas Bach
2015 Zum Start bereit?  
nehmungen und Deutungen unterrichtlicher Situationen beigemessen, wodurch sie grundsätzlich als bedeutsam hinsichtlich des berufsbezogenen Denkens und Handelns erachtet werden. Im Fokus der Ausbildung angehender Lehrpersonen interessiert daher, über welche Überzeugungen Studierende verfügen -so auch in TEDS-M in Bezug auf Überzeugungen zur Struktur der Mathematik, zum mathematischen Lehren und Lernen und zum Erwerb mathematischen Wissens. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende der
more » ... z (und auch in Deutschland) am Ende der Lehrerausbildung diesbezüglich weitgehend über dynamisch-konstruktivistisch-offene Überzeugungs-Syndrome verfügen, wobei sich diese auch in internationaler Betrachtung als besonders ausgeprägt darstellen. Auch wird deutlich, dass derartige Überzeugungsmuster (zumindest tendenziell) in Beziehung zu intrinsischer Berufsmotivation (fachbezogener Motivation und Interesse an Lernenden) stehen. Ob derartig deutliche Überzeugungs-Syndrome als vorteilhaft zu bewerten sind, lässt sich nicht abschliessend bewerten. Hier würde es sich lohnen, in weiteren Forschungsarbeiten der Frage nachzugehen, inwieweit es den Studierenden in ihrer Berufspraxis gelingt, situationsangepasst konstruktions-und transmissionsorientierte Lehr-Lernarrangements anzuwenden.
doi:10.2307/j.ctvdf0g9x.15 fatcat:dcuikq5qdjeg5b4fgyvkxjudfm