Multilinguale Anwendungen der Sprachdatenverarbeitung in Referenz-Informationssystemen [article]

Edith Kroupa, Harald H. Zimmermann, Universität Des Saarlandes, Universität Des Saarlandes
2006
Das Forschungsprojekt MARIS wird an der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes mit Förderung des BMFT durchgeführt. Es hat den Aufbau und die exemplarische Erprobung einer computergestützten Übersetzung zum Ziel. Hierbei wird das am Sonderforschungsbereich elektronische Sprachforschung empirisch realisierte System SUSY (Saarbrücker Übersetzungssystem) mit herangezogen. Die Übersetzungen (Deutsch-Englisch) dienen der Überwindung von Sprachbarrieren in
more » ... ssystemen u.a. im Bauwesen, in der Normendokumentation und in den Sozialwissenschaften. Es werden ein Überblick über die Entwicklungen von der maschinellen Indexierung (CTX) bis zum Modell des Saarbrücker Translations-Service (STS) gegeben und Ziele und Vorgehensweise vorgestellt. Einleitung Ein zentrales Problem, das sich dem Zugang zu in Informationsbanken (Datenbanken) gespeichertem Wissen entgegenstellt, sind die Sprach-und Kommunikationsbarrieren. Häufig beherrscht der Recherchierende die Sprache eines Dokuments bzw. die Indexierungssprache -sei es nun Fach-oder Fremdsprache -nicht oder nicht ausreichend. Im fachsprachlichen Bereich muss man davon ausgehen, dass Informationen für einen Benutzer, der die Fachsprache überhaupt nicht beherrscht, auch relativ wertlos sind. Wenn dagegen ein Fachmann das spezielle Vokabular seines Fachs zumindest in gängigen Sprachen wie Englisch oder Französisch passiv beherrscht, liegen die (späteren) Probleme im Umgang mit fremdsprachigen Fachtexten weniger in der Rezeption der fremdsprachigen Texte als im Such-und Wiedergewinnungsvorgang. Da die rein intellektuelle Übersetzung für große Mengen fremdsprachlicher Texte finanzielle und personelle Probleme aufwirft, bieten sich als Lösung die Übersetzung mit Computerunterstützung sowie eine Verbindung zwischen einsprachiger Indexierung und Übersetzungsäquivalenten des in den Fachtexten verwendeten Sprachmaterials an. Im Folgenden wird die Sprachbarrierenproblematik am Beispiel von Referenz-Informationssystemen eingehender untersucht. Im ersten Kapitel wird eine kurze Übersicht über die Forschungsprojekte gegeben, in deren Zusammenhang die vorgestellten Systeme entwickelt wurden und werden.
doi:10.22028/d291-25475 fatcat:w2mu2ubhlzc4biv4xxjwcewz7q