Jahresrückblick
Fridolin Bargetzi
1983
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Vergangenes und Gegenwärtiges Jahresrückblick Von Frido/i« Bargetzi Nicht daß die Welt ruhiger gewordenwäre. Im Gegenteil gibt es weiterhin Attentate, Kriege, Kriegsrecht, Wirtschafts-Sanktionen! Das alles ließe sich von ferne noch ruhig ansehen, doch branden die Auswirkungen auch gegen die Schweiz: Verringerung des Wachstums, hohe Zinse, Betriebsschließungen, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit. Eine Chronik muß die Entwicklung von der Vergangenheit in die Zukunft erkennen lassen. Die Beleuchtung des Berichtsjahres 198 1 soll aber doch nicht eine allzu schwarze Zukunft an die Wand malen, auch wenn die Wirtschaftslage mit einer Dämpfung in das Jahr 1982 hineingelaufen ist. Immer und sogar in jüngster Zeit hat sich nämlich erwiesen, daß die Wirtschaft sich von Rezessionen erholen kann. Nur müssen Behörden und Wirtschaftskreise die Zeichen der Zeit erkennen und rechtzeitig richtige Weichen stellen. Hier also das Wichtigste aus dem Jahre 1981 und, soweit bekannt, aus den ersten Monaten 1982 in kurzen Strichen: Unsere Behörden Der Gro/se Rat Der Große Rat wird zweijährlich am ersten Sonntag des Monats Mai mit ungerader Jahreszahl gewählt. Die 120 Mandate sind gemäß Neuwahlen von 1981 parteimäßig wie folgt verteilt: SVP 40, CVP 39, FDP 28, SP 10, Landesring der Unabhängigen 1, parteilos 2. In der Maisession 1982 wurden der bisherige Vize-Präsident Bernhard Falett, Bergün/Bravuogn, zum Standespräsidenten und der Abgeordnete Leonhard Flepp, Bonaduz, zum Vizepräsidenten für das Amtsjahr 1982/83 erkoren. Der Große Rat tagt jährlich im Februar, im Mai, im September und im November je eine Woche lang. Neben seinen verfassungsmäßigen Aufgaben, wie Aufstel-
doi:10.5169/seals-550610
fatcat:atsm6mjarnazrndbaf22jw6avq