Stadtansichten von Kiel in der Druckgraphik vom 16. bis 18. Jahrhundert

Franz Obermeier
2006
Franz Obermeier Stadtansichten von Kiel in der Druckgraphik vom 16. bis 18. Jahrhundert Da Kiel erst im 19. Jahrhundert einen auch städtebaulich massiv wirksamen Aufschwung erlebte, sind die frühen Ansichten, die Kiel vom 16. bis 18. Jahrhundert als eine auf das Stadtzentrum begrenzte Kleinstadt zeigen, im allgemeinen Bewusstsein wenig präsent. Sie zeigen das historische Stadtzentrum um das Schloss und die Nikolaikirche und den noch bis zur Förde durchgehend offenen "kleinen Kiel", der an der
more » ... ch heute als Holstenbrücke bezeichneten Stelle von einer Brücke überquert wird. Die früheste im Druck verbreitete Ansicht Kiels ist zugleich eine der schönsten. Sie stammt aus der bekannten Sammlung von Städteansichten von Braun-Hogenberg und ist durch das Format (48 x 33 cm) auch die größte frühe Ansicht. Hogenberg/Neuvel, Chilonium 1588 Diese Ansicht Kiels, nach dem lateinischen Stadtnamen bezeichnet als "Chilonivm, Vulgo Kyell", entstand vor 1588 und zeigt das damalige Kiel von einem fiktiven, überhöhten Blick auf die Stadt und die Förde. Zeittypisch sind die Integration von Spruchbändern in Kartuschen und das Wappen im Mittelfeld. Georg Braun (1540, Köln-1622, Köln) war nach seinem Theologiestudium Pfarrer in seiner Heimatstadt Köln und hat mit den Civitates orbis terrarum, 6 Bde. 1572-1618, ein damals richtungsweisendes, umfassendes Werk mit Städteansichten ediert. Natürlich enthielten schon vorher Cosmographien Stadtansichten, etwa die bekannte Schedelsche Weltchronik von
doi:10.11588/artdok.00000233 fatcat:2mbttg5x4zabdfxi6rabyh3w4e