General-Anzeiger für Halle und den Saalkreis ; 10. Jg. - 7 (13.2.1898) Hallesche Familien-Blätter [article]

(:Unkn) Unknown, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität
2022
28 nannten Coenaculums in Anregung gebracht worden Neuer dings iſt ſogar behauptet worden der Sultan habe die Abſicht dem Kaiſer bei ſeiner Anweſenheit in Jeruſalem das Coenaculum o Jeſus Chriſtus mit ſeinen Jüngern das letzte Abendmahl ge ler haben ſoll zum Geſchenk zu machen Dieſe Angobe kann indeſſen wohl als ein Jrrthum bezeichnet werden der Sultan kann und wird dieſes Gebäude niemals an die Chriſten hergeben denn es enthält eines der größten Heiligthümer der Mohamedaner das Grab Davids
more » ... würde der Kaiſer wie von zuſtändiger Seite verlautet dieſes Geſchenk nicht annehmen Die Frage wegen der Zu rückgabe des Coenaculums an die Katholiken wurde zuerſt im Oktober auf dem Landshuter Katholikentag mit dem Hinblick auf die Kaiſerreiſe nach Paläſtina angeregt Es empfiehlt ſich daher wohl das Coenaculum in ſeiner geſchichtlichen Entſtehung und Entwickelung wie in ſeiner heutigen Geſtalt 2c einmal näher zu betrachten Die B N machen darüber folgende Angaben Auf dem Platze wo das Heiligthum ſteht ſucht man die Stelle der Ausgießung des heiligen Geiſtes auch ſoll die Geißelungs ſäule dort geſtanden haben Jn den erſten Jahrhunderten des Chriſtenthums befand ſich dort eine Apoſtelkirche Erſt im ſiebenten Jahrhundert nach Chriſtus brachte man die Feier des letzten Abendmahles mit der Ausgießung des heiligen Geiſtes in örtliche Verbindung und verlegte ſie dahin Noch ſpäter wurde die Stelle auch als Sterbeort der Maria bezeichnet Zur Zeit der Krenzfahrten wurde die dortige Kirche Zion oder Marienkirche genannt ſie hatte zwei Stockwerke in dem unteren war ein Altar auf dem Sterbeplatze der Maria ein anderer auf der Stelle vorhanden wo Jeſus in Galiläa erſchienen ſein ſoll dort wurde auch der Ort der Fuß waſchung gezeigt Der obere Raum wird als eigentlicher Abend uuahlsſaal bezeichnet Jn der erſten Hälfte des vierzehnten Jahr hunderts hatten die Franziskaner den Platz im Beſitze ſie haben wahrſcheinlich die Zionskirche in ihrer bekannten Geſtalt aus gebaut Jm folgenden Jahrhundert bemächtigten ſich die Mo hamedaner des Gebäudekomplexes und verboten den Chriſten den Zugang weil ſich dort die Gräber David s und Salomo s be fänden Das Coenaculum in ſeiner heutigen Geſtalt ein Ueber reſt der alten Zionskirche iſt durch zwei Säulen in zwei Schiffe S die jetzt zugelaſſenen Beſucher werden in den oberen tock geführt Unter dem mittleren Fenſter iſt eine Gebetsniſche ein Stein in der nördlichen Wand bezeichnet den Sitzplatz Jeſu Chriſti nach Südweſten zu führt eine Treppe abwärts in einen Raum wo der Tiſch des Herrn geſtanden haben ſoll Dahin iſt gewöhnlichen Beſuchern auch heute noch der Zutritt nicht geſtattet Fürſten wird er zuweilen erlaubt ſo war der Kaiſer von Oeſter reich und der Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen darin Von dem oberen Saale führen auf entgegengeſetzter Seite einige Stufen in einen Raum in welchem ein moderner bedeckter Sarg ſteht der noch eine Nachbildung des in den Kellerräumen ver ehrten Sarges David s ſein ſoll Die Katholiken haben ſtets mit großer Sehnſucht nach dem Coenaculum hingeſchaut die türkiſchen Sultane haben aber niemals an eine Herausgabe desſelben ge dacht obwohl fie ſonſt mit Landſchenkungen an chriſtliche Fürſten r freigebig waren Die tiefe Religioſität der Moslem ſteht dem entgegen Luſtige Ecke Ausgerechnet Frl Meier Der alte Schulz war ſiebzig Jahre alt als er ſtarb und hinterließ ihr eine runde Million Frl Schmidt Und wie lange war ſie denn mit ihm verheirathet Frl Meier Fünf
doi:10.25673/opendata2-41902 fatcat:mxuo4a5a4bcbvbh5uz26qwi3hy