Der Wortartenwechsel Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung zur Transposition im Deutschen und Arabischen

Omar Sharaf
2013
ii Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Philosophiae an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Die Disputation fand am 26.11.2012 statt. iii Widmung Diese Arbeit ist meinen Eltern gewidmet, die mit viel Mühe und Selbstlosigkeit und trotz der vielen Schwierigkeiten dafür gesorgt haben, dass ich und meine Geschwister die bestmögliche Ausbildung erhalten. Gedacht sei vor allem an meinen Vater, der diesen Tag leider nicht mehr
more » ... darf. Die Arbeit ist auch meinen beiden Kindern, Faisal und Sarah, gewidmet. Danksagung Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um meinen tiefen Dank zum Ausdruck zu bringen. Ich danke meiner Doktormutter, Prof. Dr. Christiane von Stutterheim, und meinem Doktorvater, Prof. Dr. Werner Arnold, die mir stets mit ihrem Fachwissen zur Seite standen. Einen besonderen Dank möchte ich Dr. Erika Kaltenbacher aussprechen, von deren wertvollen Anmerkungen und Hinweise diese Arbeit stark profitiert hat. Für ihre Beteiligung an der Disputation möchte ich mich bei Prof. Dr. Gertrud Maria Rösch und bei Mag. Dr. Veronika Ritt-Benmimoun bedanken. Für Ihre Mühe beim Korrekturlesen dieser Arbeit danke ich Nicole Gaibler und René Schönefeld sehr. Mein Studium und die anschließende Promotion in Deutschland wären ohne die Bürgschaft nicht möglich gewesen, die Dr. Siegfried Ettel freundlicherweise im Jahr 2001 für mich gegeben hat. Dafür danke ich ihm und seiner Frau, Hildegard, ganz herzlich. Meiner Schwägerin, Johanne, und meinem Bruder, Zouheir, danke ich für ihre Unterstützung, die ich von ihnen vor allem in der Anfangsphase in Deutschland erfahren habe. Nicht zuletzt danke ich meiner Frau, Christiane, von ganzem Herzen für ihre moralische Unterstützung während der langen Zeit, in der diese Arbeit entstanden ist. iv Abstract The aim of the present work is to contrastively highlight the transposition of parts-of-speech in New High German and Modern Standard Arabic. This will be done by firstly identifying the similarities and differences resulting from the different morphological structures the two languages have and secondly, by comparing these similarities and differences by means of using one single theoretical framework. Establishing such a framework is a basic prerequisite to conduct a contrastive and typological linguistic study. It avoids analysing the same linguistic phenomena from different perspectives and offers a good tool to inquire linguistic features in different language systems whilst using the same analysing criteria. As affixation and conversion are the only word-formation processes inducing the transposition in German, the affixation in Arabic is the sole productive word-formation process. However, this does not work in the same way as in German. Analysing the structure of both languages in terms of concatenative and nonconcatenative morphology shows that German and Arabic have incompatible structures. Affixation in German implies using concatenative morphology which is usually reflected by adding affixes to a stem belonging syntactically to a specific word-class. This results in a word with different syntactic features (eg., schön → Schönheit). In other cases the affixation does not transfer the new word into another word-class (eg., Grammatik → Grammatiker; laden → beladen). Conversion in German is always closely connected with transposition of word-classes. The word-formation process in Arabic is characterised by the extensive use of nonconcatenative morphology. Except two nominals, i.e. the nomina qualitatis and the nisba adjective, all the words in Arabic are formed by means of morphologically modifying the roots. Conversion in Arabic is a blocked word-formation process due to the word-patterns which are always connected with a specific syntactic and semantic word category. v Inhaltsverzeichnis
doi:10.11588/heidok.00015126 fatcat:amhnu2wdlnhfze5gyjtxaj5w5y