Drogentherapie in der Schweiz

Philippe Hasler
2003
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch STATIONARE THERAPIE Drogentherapie in der Schweiz Seit über 30 Jahren gibt es stationäre Therapien als Ausstiegsmöglichkeit für Drogenabhängige. Konzepte wurden über die Jahre professionalisiert und diversifiziert. Die Rahmenbedingungen sind derzeit die grosse Herausforderung für die Einrichtungen. PHILIPPE HASLER* Die stationäre Drogenhilfe1 bietet Menschen, die sich in der Welt der Drogen verloren haben, Begleitung im Ausstieg aus der Abhängigkeit an. Nach einer Zeit, in der viel Energie in die Professionalisierung investiert wurde, stecken praktisch alle Einrichtungen seit einigen Jahren in einem eigentlichen Überlebenskampf. Daneben rufen neue Aufgaben nach Antworten und neuen Behandlungsformen. Als die Suchttherapie laufen lernte Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein waren Drogen (v.a. Heroin und Kokain) in den westlichen Gesellschaften ein eher marginales Problem. Menschen, die wegen dem Konsum dieser Substanzen ihre materielle Grundlage nicht sicherstellen konnten, wurden entweder in der Psychiatrie oder mittels Psychotherapie behandelt, oder sie blieben als Sozialfälle am Rand der Gesellschaft.
doi:10.5169/seals-800910 fatcat:m33lhcsrljc75gpltb43qcvvsm