Die Multilocus Sequenz Typisierung als neue Methode zur molekularen Charakterisierung von Ornithobacterium rhinotracheale [article]

Susann Thieme, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2018
Ornithobacterium rhinotracheale (ORT) ist ein bedeutender respiratorischer Krankheitserreger beim Geflügel, insbesondere bei Puten. Verschiedene Typisierungsmethoden wurden für Isolate des Bakteriums genutzt, um diese voneinander differenzieren zu können. In der Routinediagnostik hat sich insbesondere die Serotypisierung etabliert. Bisher sind 18 ORT-Serotypen nachgewiesen worden; es können aber nicht alle Stämme mit den Referenzseren typisiert werden und es gibt zahlreiche Kreuzreaktionen
more » ... hen verschiedenen Serotypen. Neben der Serotypisierung wurden auch bandenbasierte Typisierungsmethoden, wie die Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE), angewandt. Isolate von Puten und Hühnern sind in diesen Untersuchungen sehr homogen, während ORT-Isolate von anderen Vogelspezies deutlich diverser in den genetischen Fingerprints erscheinen. Nachteile der bandenbasierten Typisierungsmethoden liegen in der Standardisierung und dem schwierigen Austausch der Ergebnisse zwischen verschiedenen Laboren, weshalb Isolate nur begrenzt miteinander verglichen werden können. Demgegenüber stehen sequenzbasierte Methoden, bei denen die Weitergabe der Ergebnisse (z.B. über das Internet) schnell und einfach möglich ist. In der hier beschriebenen Arbeit wurde die Multilocus Sequenz Typisierung (MLST) für ORT anhand von 90 Feldisolaten und 18 Referenzstämmen etabliert. Die Methode hat eine gute Diskriminationsfähigkeit, ist in der Durchführung hoch standardisierbar und wird für Bakterien häufig angewendet. Es wurden sieben Haushaltsgene für die MLST ausgewählt, teilsequenziert und Sequenzunterschiede miteinander verglichen. Bei Puten- und Hühnerisolaten zeigten sich in der MLST große Ähnlichkeiten unabhängig von der geographischen Herkunft, die auf eine klonale Populationsstruktur hinweisen. Fast 80% (67/84) der untersuchten ORT-Isolate von Puten und Hühnern gehören zu den zwei Sequenztypen ST1 und ST9, die sich nur in einem Allel voneinander unterscheiden. Achtzehn (58,1%) der insgesamt 31 definierten ST werden durch Isolate anderer Vogelarten [...]
doi:10.17169/refubium-13109 fatcat:xiclzyscurer7fqeyymwh7bjei