Juden in der Stadt

Katrin Steffen
2000
Besprechungen und Anzeigen 305 mund III. (1587-1632) und dessen habsburgischen Gemahlinnen beschäftigt, arbeitet im Augenblick an einem großen Werk über diese Zeit. Quasi als "Nebenprodukt" bei der Durchforstung der reichen Quellenbestände ist das vorliegende Bändchen entstanden. L. möchte dabei, so schreibt er in der Einleitung (S. 6), in die Rolle des fröhlichen Erzählers bzw. Wiedererzählers von Geschichten schlüpfen und mit dem, was ihm interessant erscheint, seinen Mitmenschen eine kleine
more » ... reude machen. Es handelt sich hier also nicht um eine Quellenedition im wissenschaftlichen Sinne, sondern um die mit Erläuterungen angereicherte Wiedergabe von Berichten des Hofpersonals in die Steiermark, die alle im Haus-, Hof-und Staatsarchiv in Wien aufbewahrt werden. Im ersten Teil erfährt man Näheres über Menschen in der Umgebung des Hofes, z.B. den als Alchemist tätigen Kammerdiener oder eine "zaubernde" Jungfrau. Von besonderem Interesse sind die Beschreibungen der Reisen des Königshofes im zweiten Teil, sei es über Land von Krakau nach Warschau, zu Wasser von Warschau nach Danzig oder übers Meer von Danzig nach Stockholm. Für die Fachfrau ist dem Hrsg. die intendierte Freude gelungen, doch wie weit sich Nichthistoriker in der Sprache des 16. Jhs. zurechtfinden werden, vermag ich nicht zu beurteilen. Almut Bues
doi:10.25627/20004927280 fatcat:puqget5jgfd2dnoiwbcaalryoe