Genaue Gelenkgeradführungen / von Friedrich Natalis. Mit 13 Bildern. - (Mitteilung aus der Archiv-Verwaltung der Siemens & Halske A.-G. und der Siemens-Schuckertwerke A.-G. zu Siemensstadt) [book]

Friedrich Natalis, Universitätsbibliothek Braunschweig
1930
Die Entwicklung von Gelenkgeradftihrungen hat zur Zeit der Ent.wieklung der Dampfmaschinen eine große Rolle gespielt, da die Herstellung genügend präziser prismatischer Geradführungcn werkstattechnisch damals noch nicht möglich war. Nachdem aber Hobel-und Fräsmaschinen zur Verfügung standen, sind sie aus dem schweren Maschinenbau mehr und mehr verschwunden. Für feinmechanische Meßgeräte, wie Dampfindikatoren, elektrische Meßgeräte mit gerader Skala und besonders für registrierende elektrische
more » ... ßgeräte sind sie aber noch heute in Anwendung, da bei diesen besonderer Wert auf geringe Reibungsverluste gelegt werden muß. Unter den Gelenkgeradführungen sind zu unterscheiden: I. Angenäherte Geradfiihrungen und 2. genaue Geradführungen. Die ersteren sind durchweg entwickelt aus dem Gelenkviereck. Hält man (,1Ild er vier Glieder eines solchen Vierecks fest, so beschreibt ein beliebiger Punkt der gegenüberliegenden Koppel eine Kurve sechster Ordnung 1). Durch geeignete Wahl der Gliedlängen und des Punktes der Koppelebene kann man erreichen. daß ein Teil der Koppelkurve sich einer Geraden stark anschmiegt. Je nach dem Grade der Annäherung spricht Ulan Von einer 3-, 4-, fi-oder 6-pnnktigen Geradführung, wenn die Tangente in einem bestimmten Punkt der Kurve 3 .... 6 unendlich benachbarte Punkte mit dieser gemein hat. Unter den angenäherten Geradführungen mit 4 Gelenken') sind der Lemniskoidenlenker von \V a t t , der angenäherte Ellipsenlenker von Eva n s , der R 0 b e r t sehe Dreieckslenker und der Kreuzlenker von Tsche byscheff bekannt. Der Conchoidenlenker") scheidet in dieser Zusammenstellung aus, da eines seiner Gelenke eine Prismenführung ist. An genauen Gel en kgeradführungen, die allerdings eine größere Zahl von Gliedern (6 oder 8) erfordern, sind nur wenige bekannt. Der Ellipscnlenker-) mit nur 4 Gliedern muß hier ausfallen, da er eine, wenn auch nur kurze, Hilfsgeradfiihnmg durch Prismen
doi:10.24355/dbbs.084-200906290200-5 fatcat:j36tfphtgbhldjuj4jdabin6dm