Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht [article]

Andreas Mayer
2016
Der Beitrag berichtet von einem Forschungsprojekt mit der Zielsetzung Risikokinder für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch eine kombinierte Überprüfung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit frühzeitig zu identifizieren und drohenden Schwierigkeiten mit dem Schriftspracherwerb durch ein Training der phonologischen Bewusstheit und der automatisierten Worterkennung vorzubeugen. Die Ergebnisse legen nahe, dass insbesondere Kinder mit einem Defizit in
more » ... beiden Funktionen der phonologischen Informationsverarbeitung in ihrer schriftsprachlichen Entwicklung gefährdet sind. Eine Förderung der phonologischen Bewusstheit im ersten Schulhalbjahr, die durch ein Training der automatisierten Worterkennung im zweiten Halbjahr ergänzt wird, scheint geeignet zu sein, Risikokinder im frühen Schriftspracherwerb zu unterstützen.
doi:10.25656/01:11910 fatcat:har22oobkzdzrfuikhd5wrql2q