Die Funktion der Walz in der beruflichen Bildung

Claudia Kemlein, Technische Universität Berlin, Technische Universität Berlin
2016
Theoretisch in Konzepte der beruflichen Bildung eingefügt und empirisch durch eine Befragung von Wandergesellen unterlegt, wird in der vorliegenden Untersuchung sowohl die historische als auch die heutige Walz hinsichtlich ihrer Funktionen für die berufliche Bildung beschrieben und ana­lysiert. Die Walz oder Gesellenwanderung ist ein historisches Phänomen, das noch immer prakti­ziert wird. Trotz ihrer historischen Wurzeln fügt sie sich hochaktuell in Konzepte der beruflichen Bildung ein, die im
more » ... Zuge von Europäisierung und Globalisierung zunehmend lebenslanges und in­formelles Lernen fordern und erweiterte berufliche Kompetenzen verlangen. Auch aus subjektiver Sicht bietet die Walz viele Bildungsmöglichkeiten, wie sich in der hier dokumentierten und analy­sierten Befragung von Wandergesellen zu Motiven für die Walz und ihren Bildungseffekten zeigt. Bezüglich der Qualitätsdimensionen beruflicher Bildung wird deutlich, dass die Walz als eine insti­tutionalisierte Form informellen beruflichen Lernens bzw. als immaterielle Bildungseinrichtung ei­ner informellen beruflichen Weiterbildung verstanden werden kann.
doi:10.14279/depositonce-5030 fatcat:5qgdwgkkh5h75dsls3kwkp3c74