Bestimmungs-Tabelle der Tenebrioniden - Abteilung derScaurini

Edm. Reitter
1914 Berliner entomologische Zeitschrift  
Paskau (Mahren). G e m e i n s c h a f t 1 i c h e E i g e n s c h a f t e n d e r S c a ui,i?I i. A u g e n quer, seitenstandig. K o p f niit langen, ausgebildeten Wangen und oft langen Schlafen. C.1 y p e u s gerade abgestutzt oder breit und flach ausgebuchtet. Endglied der T a s t e r oft beilfijrmig, hei Genus Scnrirns schmal. Mentnm mit 2 Langsfurchen. F ii h 1 e r ohne organische Haarbewimperung a n den Spitzen der einzelnen Glieder , das Endglierl verlangert. H a 1 ss c h i I d mehr oder
more » ... weniger rundlich , scheibenformig , oft stark gewolbt, a n den Seiten mehr oder weniger gerandet; auch die Basis und Spitze mit~ einer Randlinie. S c h i 1 d c h e n klein, querdreieckig. F 1 u g e 1 d e c k e n meistens mit Rippen, dazwischen init, Punktreihen oder Punktstreifen. P r o s t e r n a 1 s p i t z e niedergebogen , schmal , niit 2 Langsfurchen. V o r d e r h u f t e n geschlossen , M i t t e 1 h ii f t e n mit Trochantinus , voneinander durch den Prosternalfortsatz getrennt. H i n t e r h ti f t e n nieht genahert. I)ie 2 vorlet.zten B a u c h s e g m e n t e niit gelber Gelenkhaut. V o r d e r s c h e n k e l vor der Spitze gezahnt, nur bei Hui-pisi'ius einfach, gekeult. H a 1 s s c h i 1 d niit den1 Hinterkorper nur lose artikulierend.
doi:10.1002/mmnd.191419140403 fatcat:3q6ub2hebveaznlysnbisorcem