Im Hause des Witwers
Ernst Zahn
1919
Autor(en): Zahn, Ernst Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz : schweizerische illustrierte Zeitschrift Band (Jahr): 23 (1919) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-573209 PDF erstellt am: 23.05.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für
more »
... t-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Charon Der Morgenwmä hod uns äas feuchte Haar, Da sprangen wir vom Lager in àen Tag Anä trugen Rosen unä àen Tau äer Nacht Verhüllten Fernen zu. Anä Wunäer war, Was jeäer Zchritt aus Traum zum Tage bracht', Anà ferne ging ein leiser Ruäerschlag. Wir nahn äem Ltrom, äer weit, so weit einst schien. Ein Fährmann winkt unä ärängt sein äunkles Boot Dem Afcr zu: Tag wirä aus Traum unä Nacht. Ihr zagt unä wollt äie ewige Äuelle sliehn? Leben ist Toä, äer aus äem Zchlaf erwacht, Anä Toä nur Lchlaf unä Lchlaf nur, Freunäe, Toä. Wir aber stehn unä zauäern bang, unä sinä Vom Weg äoch müä unä schliefen, schliefen gern, Anä taumeln matt unä traun äem kargen kviel. Anä ruhn unä gleiten unterm Abenäftern Anä träumen tief unä trauern nicht um Winä, Am Flut unä Fährte nicht unä Zeit unä Ziel. -i-Victor Haräung, 5t. SaNen Hause öes Witwers. Eine Erzählung von Ernst Zahn. Nachdruck verboten. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Herrlichkeit des Frühlings steigerte sich zu einer Glorie. Der Witwer hielt oft das Uebergewaltige, ins Weite Drängende kaum in der engen Brust zurück. Er sah daheim in einer stillen Ecke oder draußen auf einer einsamen Bank an irgendeinem Spazierweg und hing seltsamen Gedanken nach: Julia Fahr. Wieviel Ernst und wieviel Anmut! Glücklich der Mann, dem sie ihr Herz zuwandte! Wiewenn er dieser Mann wäre! Kleine Hoffnungen kamen: War sie nicht errötet, da sie ihm heute begegnet? War nicht ihr Händedruck bedeutsam gewesen? Und kleine Aengste folgten: War ihre Freundlichkeit nicht doch nur die, die sie allen Menschen schenkte? Hatte sie ihn heute nicht ganz erschreckt angesehen, als er die Hand auf ihre Schulter gelegt hatte? Es war nicht wegzuleugnen: Carl Otto Schwyzer liebte. Bald gestand er es sich selbst. Und bald gesellte sich zu den Hoffnungen und Zweifeln, ob diese Liebe 29 41k Ernst Zahn: Im Hause des Witwers.
doi:10.5169/seals-573209
fatcat:2dyihcoinjgtxnyqo2zu3pjuui