Note sure le Tertiaire des environs de Mornex (Hte-Savoie)
Jacques Martini
1962
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Séance du 1*' novembre 1962 Jacques Martini. -TVote sar Ze Tertiaire cZes e/m>o/is rfe Aforaex (77Ze-£aeoZeZ. Les terrains en question ont été étudiés à de nombreuses reprises par les géologues genevois, et les controverses dont ils ont fait l'objet nous ont incité à en reprendre l'étude. Nous avons découvert de nouveaux affleurements amenant des faits intéressants justifiant cette note. Faisons un bref historique de la question. Alphonse Favre [1] donne la première description détaillée de ce Tertiaire. Il décrit une série gréseuse et conglomératique reposant sur le substratum urgonien, épaisse de quelques dizaines de mètres au maximum. Il trouve au sommet de cette série, à Haut-Mornex, un niveau avec des fossiles saumàtres, et pense que l'ensemble des conglomérats est saumâtre (il signale également des fossiles plus bas dans la série). A. Favre a découvert un second affleurement de ces grès fossilifères entre Mornex et les Esserts, mais reposant directement sur l'Urgonien, et il pense que par conséquent ce niveau se trouve à la base de la série conglomératique. Cet auteur attribue un âge tongrien à cette formation. Au-dessus des poudingues de Mornex, A. Favre décrit la molasse bigarrée, formation, selon lui, distincte de la première.
doi:10.5169/seals-738684
fatcat:22e52mlai5berkuwxdotiboer4