Das Lauchetal

U. Graf
1929
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch heit ,boten. Obschon ein näheres Eintreten auf des Ganzen an. Gleich beim Haupteingang überdie verschiedenen Schlossinhaber nicht zum rascht, neben den leuchtenden Farben der Mau-Thema selbst gehört, sei doch gewissermassen en ern und Rasenplätze, eine mächtige Perspektive: passant u. a. an die Namen Maier, Dahm, und die Kastanienallee leitet urplötzlich den Blick Lang erinnert. Nach der Mitte des 19. Jahrhunam Schloss vorbei zum See und über die weite derts, als das Schloss nicht mehr zur Fabrik Wasserfläche ans deutsche Ufer, alles zu einem gehörte, machten sich Bestrebungen bemerkbar, eindrucksvollen Bild vereinigend. Ein Rundgang es durch stilgerechte Innenumgestaltung wieder durch die Gemächer des Schlosses lässt ermehr mit der Vergangenheit zu verbinden, das kennen, dass Sinn und Verständnis waltete, um Einst und Jetzt einander näher zu bringen. Unauch in der Gegenwart das Wohnen in diesen ter dem gegenwärtigen Eigentümer, Herrn Oberst altehrwürdigen, durch geschichtliche Erinnerun-Hoenig, sind die Restaurationsarbeiten so fortgen geweihten Räumen angenehm zu gestalten, geschritten, dass Kenner und Freunde der guten Wohl aus Gründen der Pietät und als Zeichen Architektur, der Geschichte und Heimat an in-der Hochachtung vor den «frye herre» prangt nen nur Freude haben können. im Innern, als adeliges Emblem die «güttingische Gerne nahm daher der Verfasser dieser Zei-Rose», -wie ein letztes Leuchten einer entlen eine freundliche Einladung zur Besichtigung schwundenen Zeit.
doi:10.5169/seals-699802 fatcat:6alr7labdva2bbvpb2hlsaqlfe