Christoph Röder M. A

Lars Corsmeyer
2021
den Bereich der archäologischen Inventarisati-den Bereich der archäologischen Inventarisation mit der eigenverantwortlichen Erstaufnah-on mit der eigenverantwortlichen Erstaufnahme der Fundstellen von zwei Landkreisen in me der Fundstellen von zwei Landkreisen in der Denkmaldatenbank PGIS unterstützen. Im der Denkmaldatenbank PGIS unterstützen. Im fließenden Übergang und parallel zu seinem fließenden Übergang und parallel zu seinem Studium der Vor-und Frühgeschichte an der Studium der Vor-und
more » ... ühgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat er Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat er von 2005-09 die örtliche Leitung der Le von 2005-09 die örtliche Leitung der Lehrgra-hrgrabungen der hessenARCHÄOLOGIE übernom-bungen der hessenARCHÄOLOGIE übernommen. Sie fanden im Rahmen des mit Drittmitteln men. Sie fanden im Rahmen des mit Drittmitteln geförderten Forschungsprojektes ›Multikausale geförderten Forschungsprojektes ›Multikausale Erklärung Erklärungsmuster für mittelalterliche und früh-smuster für mittelalterliche und frühneuzeitliche Be-und Entsiedlungsvorgänge neuzeitliche Be-und Entsiedlungsvorgänge im hessischen Mittelgebirgsraum‹ u. a. in der im hessischen Mittelgebirgsraum‹ u. a. in der Wüstung Baumkirchen (Laubach-Freienseen, Wüstung Baumkirchen (Laubach-Freienseen, Lkr. Gießen) statt. Unter seiner Leitung konnten Lkr. Gießen) statt. Unter seiner Leitung konnten auch von 2010-13 Untersuchungen am früh-auch von 2010-13 Untersuchungen am frühneuzeitlichen Hofgut Grass sowie an der unweit neuzeitlichen Hofgut Grass sowie an der unweit davon gelegenen Burg Grass bei Hungen (Lkr. davon gelegenen Burg Grass bei Hungen (Lkr. Gießen) durchgeführt werden. Seit 2013 war er Gießen) durchgeführt werden. Seit 2013 war er in das erfolgreiche und für die Landesarchäo-in das erfolgreiche und für die Landesarchäologie sehr wichtige Projekt der ›Internationalen logie sehr wichtige Projekt der ›Internationalen Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE‹ Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE‹ eingebunden. Er koordinierte die Zusammen-eingebunden. Er koordinierte die Zusammenarbeit arbeit der teilnehmenden Universitäten und der teilnehmenden Universitäten und leitete die jährlichen Grabungskampagnen. leitete die jährlichen Grabungskampagnen. Mit der 4. Sommerakademie im Jahr 2016 fand Mit der 4. Sommerakademie im Jahr 2016 fand so erstmals unter seiner örtlichen Leitung eine so erstmals unter seiner örtlichen Leitung eine wissenschaftliche Grabung auf dem Bergpla-wissenschaftliche Grabung auf dem Bergplateau des Glaubergs (Glauburg/Wetteraukreis) teau des Glaubergs (Glauburg/Wetteraukreis) statt, bei der die mittelalterliche Besiedlung statt, bei der die mittelalterliche Besiedlung im Fokus stand. Seit 2019 unterstützt er die im Fokus stand. Seit 2019 unterstützt er die Keltenwelt am Glauberg bei der Vorbereitung Keltenwelt am Glauberg bei der Vorbereitung des Archäologie-Jahres ›KELTEN LAND HES-des Archäologie-Jahres ›KELTEN LAND HES-SEN -Archäologische Spuren im Herzen Euro-SEN -Archäologische Spuren im Herzen Euro-pas‹, das im Jahr 2022 stattfinden wird. Zum 1. pas‹, das im Jahr 2022 stattfinden wird. Zum 1. April 2021 konnte er in unbefristeter Anstel-April 2021 konnte er in unbefristeter Anstellung die Stelle als Digital-Kurator antreten. lung die Stelle als Digital-Kurator antreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kel-Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Keltenwelt am Glauberg freuen sich über die Er-tenwelt am Glauberg freuen sich über die Ergänzung des Teams und heißen den ›neuen‹ gänzung des Teams und heißen den ›neuen‹ Kollegen herzlich willkommen. Kollegen herzlich willkommen.
doi:10.48630/dkhe.2021.2.84660 fatcat:4vmz74z5bvcafmcgbuaqe2bqca