Buchbesprechungen
1942
Journal for Oto-Rhino-Laryngology
Buchbesprechungen Richter, H.: Die Verhütung lebensgeîährlicher Komplikationen der ent-zündlichen Erkrankungen des Mittelohres. Zwanglose Schrifteπreihe aus der Hals-Nasen-Ohrenarzt. H. 4. Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1940. 86 Seiten mit 44 Abb. Kart. RM. 12.60. Die Monographie bringt an und für sich nichts Neues, faßt aber alles Wesentiiche und WissensweΓte über Pathogenese, Diagnose und Behandlung der Komplikationen im Laufe der akuten und chronischen Mittelohreiterung in vorzüglicher Weise
more »
... men. Mit vollem Recht weist Verf. erneut darauf hin, daß lebensbedrohliche otogene Komplikationen große Seltenheiten wären, wenn jeder Kranke mit Cholesteatom rechtzeitig operiert würde und jeder Arzt das heimtückische Leiden der akuten Mittelohreiterung richtig zu beurteilen vermöchte. Die große praktische Erfahrung, die Verf. als langjähriger Oberarzt der Erlanger Ohrenklinik sich hat aneignen können, zeigt sich vor allem auch darin, daß neben den bekannten Ergebnissen der Otiatrie eine große Anzahl überaus sorgfältig erhobener eigener klinischer und pathologischer Beobachtungen beigebracht werden. Dadurch erhält die kleine Schrift eine starke persönliche Note. Kapitel, wie dasjenige über die «rechtzeitige Operation* und «über die Gefahren der ungenügenden Aufmeiselung», über «lrrtümer auf Grund des Hörvermögens und fehlender Ohrabsonderung», ferner «über den Wert der Lumbalpunktion» und «über die Bewertung des Röntgenbildes» sollten sowohl vom Allgemeinpraktiker wie von jedem Facharzte gelesen und entsprechend gewürdigt werden. Schlittler. Richter, H., Prof. Dr. med., Erlangen: Die entzündlichen Erkrankungen des Mittelohres. Eine Darstellung für den Dienst am Kranken. Joh. Ambrosius Barth, Leipzig 1941. Verfasser hat es verstanden, in der kleinen Monographie von kaum 100 Seiten alles Wertvolle und Wissenswerte über die entzündlichen Erkrankungen des Mittelohres wiederzugeben, so daß vor allem der Allgemeinpraktiker nicht nur mit der Pathogenese und Klinik der akuten und chronischen Mittelohreiterung und ihren Komplikationen bekannt, sondern auch bezüglich ihrer Behandlung zuverlässig beraten wird. Was die kleine Schrift vor allem auszeichnet, ist die klare Darstellung und das Streben des Verf., dem Praktiker das nötige Wissen und Können zu vermitteln zur sichern Beurteilung eines Krankheitsbildes, das einesteils ungemein häufig ist, so daß es jedem Praktiker geläufig sein sollte, und das andernteils relativ oft zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann, die sich aber zum größten Teil vermeiden lassen bei genügender Erfahrung des behandelnden Arztes. Durch die Unterteilung der akuten Mittelohrentzündung in die katar-rhalische (nichtnekrotische) und die nekrotisierende Form sowie dadurch, daß das Zellempyem als häufígstes Bindeglied zwischen der Otitis media acuta und der endocraniellen Komplikation seine überragende Bedeutung im klinischen Bilde der akuten Mittelohreiterung zugewiesen erhält, gewinnen die für den Allgemeinpraktiker bisher oft schwer erfaßbaren Krankheits-bilder sehr an Klarheit. Auch bei der chronischen Form der Mittelohreiterung wird durch die scharfe Trennung zwischen solcher mit zentraler und rand-
doi:10.1159/000273165
fatcat:rzsfgclg2nez5iu5y5zetac42q