Globaler Kraftwerkspark Wandel durch unkonventionelle und grüne Energien
Josef Autor, Auer, Antje Stobbe
2013
unpublished
Aktuelle Themen Natürliche Ressourcen Der globale Kraftwerkspark ist seit jeher im Wandel begriffen. Dies hängt damit zusammen, dass die Verfügbarkeit über ausreichende Elektrizität eine der Grundvoraussetzungen für zivilisiertes Leben und moderne Industriestrukturen ist. Als Reflex der Tatsache, dass weltweit die Vorkommen, und damit auch die Preise der Energierohstoffe stark variieren, unterscheiden sich die Strukturen der Stromerzeugung von Kontinent zu Kontinent, Land zu Land und-in
more »
... n Ländern-auch zwischen einzelnen Regionen. Von Bedeutung sind hierbei auch historisch gewachsene Infrastrukturen und nicht zuletzt energie-, umwelt-und ordnungspolitische Rahmensetzungen und Eingriffe. Spätestens seit dem großen Naturunglück in Japan 2011 und dem nachfolgen-den Nuklearunfall in Fukushima findet der globale Kraftwerkspark wieder sehr viel mehr Interesse. Doch obwohl die anfänglich heiß diskutierten, radikalen Ausstiegsforderungen aus der Kernenergieerzeugung und-nutzung in vielen Teilen der Welt seither zumeist wieder spürbar abgeklungen sind, befeuert der Wandel des Kraftwerksparks immer noch die Diskussion von Politik, Industrie und Gesellschaft. Verantwortlich für das starke Interesse sind zwei Megatrends, die das historisch gewachsene Gefüge der weltweiten Stromerzeugung und-versorgung aktuell in Schwingungen versetzen und künftig womöglich grundlegend ändern. Derzeit finden im Wettbewerb der Einsatzenergien für die Stromerzeugung nämlich mindestens zwei große Schlachten statt. Erstens entfaltet sich im Zentrum des fossilen Strominputkorbs ein heftiger Wettbewerb zwischen Kohle und Gas, dessen Ergebnis perspektivisch den Erfolg künftiger Kraftwerksinvestitionen der Utilities determinieren wird. Zweitens handelt es sich dabei um den international an Dynamik gewinnenden Angriff der erneuerbaren Stromquellen auf die etab-lierten, zumeist fossilen Energieträger. Der Gas/Kohle-Wettbewerb kennt auf mittlere Sicht nicht "den einen globalen Champion". In den USA geht der Trend zu Gas, in Asien bleibt Kohle die Nr. 1 und Europa bietet ein buntes Bild. Fraglos werden alternative Stromquellen künftig global immer wichtiger. Gleichwohl öffnet der in den kommenden beiden Dekaden insbesondere in den aufstrebenden Schwellenländern weiter steigen-de Elektrizitätsbedarf noch genügend neue Absatzpotenziale-sowohl für die Entfaltung regenerativer als auch die Nutzung fossiler Stromquellen. Die Eindämmung der globalen Klimagefahren erfordert fortgesetzte Anstren-gungen. Für den fossilen Kraftwerkspark bleibt die CO 2-Minderung eine Mammutaufgabe. Dank des technischen Fortschritts und der Vorteile der Mas-senproduktion werden die Erneuerbaren künftig wettbewerbsfähiger. Unkonven-tionelle und grüne Energien fordern den aktuellen Kraftwerkspark zwar heraus. Auf absehbare Zeit kommt es allerdings nicht zu einer 180-Grad-Wende, wird also der globale Kraftwerkspark mithin keineswegs in einem revolutionären Sin-ne umgestaltet.
fatcat:bcme73vho5cezgmfy4nth2faqm