Christus als Schmerzensmann [chapter]

Iris Ritschel
2014
Ölhaltige Tempera auf Buchenholz, 51,2 x 34,5 cm Unbezeichnet Inv. Nr. B 56 Provenienz Von Ludwig Roselius im September 1928 durch Vermittlung von Johannes Hinrichsen, Berlin, erworben bei Arthur Hauth, Düssel dorf; 1988 durch die Stadtgemeinde Bremen erworben Literatur Robert Kain: Die Kunstschätze des Roselius Hauses in der Böttcherstraße. Teil II, Bremer Nachrichten, 25.12.1928 | Friedrich Winkler/ Otto Plambeck: Das Roseliushaus in Bremen. Führer und Plan, Bremen 1930 (= Schriften der
more » ... erstraße in Bremen, 3), S. 23 I Victor C. Habicht: Die Hauptwerke im RoseliusHaus in Bremen, in: Pantheon. Der Cicerone, 4. Jg., H. 3 v. März 1931, S. 106111, hier: S. 111 | Max Friedländer/Jacob Rosenberg: Die Ge mälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, S. 86, Nr. 307e I Werner Kloos: Die Museen der Böttcherstraße in Bremen, doch und trincke nur (...) sonst fort fort und gib dein Herze mir mein Blut solls laben für und für und bringen hin Zur himmells Zier Der Mensch Jesus Seite thut sich weit zu mir auff. Sein Blut das schreijt wem da dürstet der komm hehr. Jesu! auch mich dürstet sehr,
doi:10.11588/artdok.00002798 fatcat:wakhnk2uzfcw5at3sr65qj3jny