Der Ballon und die sechs Zeiten

Ferdi Guntern
1965
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Förderin der Wissenschaft gewesen, ja es gab Zeiten, in denen sie fast die einzige Lehrerin der Jugend war. Schließlich sollte das Schema sich noch viel eingehender mit den befassen ; denn die katholische Schule steht und fällt mit dem katholischen Lehrer. Daher muß auch die Lehrerbildung auf festem religiösem Fundament stehen. Den guten katholischen Lehrern schulden die Kirche und unsere Eltern tiefsten Dank für ihre wertvollen und unentbehrlichen Dienste zum Wohle der Jugend und des ganzen Volkes. (S'A"J Volksschule Der Ballon und die sechs Zeiten Ferdi Guntern, Küßnacht a.R. Eine Arbeitsreihe zur Konjugation der Verben Schon sehe ich, wie da und dort Schweißtropfen auf die Stirnen geplagter Lehrer und Schüler treten, wenn es gilt, angesichts der kommenden Aufnahmeprüfungen die drohenden Klippen unserer Muttersprache zu überwinden. Zwar hat uns die neuzeitliche Sprachmethode weitgehend
doi:10.5169/seals-526619 fatcat:diqekhwly5hotc4hkleoghtmsy