Motive im CrossFit

Thomas Roland Birnbaumer
2015 unpublished
CrossFit ist eine relativ junge Sportart, eine neue Form des Trainings, welche darauf abzielt die menschliche Leistungsfähigkeit in allen körperlichen Bereichen zu steigern und weiterzuentwickeln. Neben dem hochintensiven und sehr abwechslungsreichen Training, bietet CrossFit seinen AthletInnen auch ein hohes Maß an positiver, sozialer Gruppendynamik, vor allem durch die übersichtliche Größe der einzelnen CrossFit-Studios und die vorgegebenen, vorwiegend gemeinsamen Trainingseinheiten. Die
more » ... CrossFit-Box wurde 1995 in Santa Cruz (USA) von Greg Glassman, dem Erfinder und Wegbereiter, eröffnet. CrossFit schaffte seinen Durchbruch als effektive und gemeinschaftsfördernde Trainingsform allerdings erst in den letzten zehn Jahren. Sie konnte sich dafür in dieser relativ kurzen Zeit international bereits auf über 10.000 CrossFit-Boxen ausweiten. Auch in Österreich gibt es mittlerweile über 30 Standorte, Tendenz steigend. Das Ziel der vorliegenden Magisterarbeit war es herauszufinden, welche Motive Menschen dazu bewegen diese Trendsportart auszuüben. Vorrangig auf diese sportpsychologischen Motive bezogen, soll die Studie zusätzlich einen erstmals erhobenen Einblick in die soziodemographische Verteilung der CrossFit-Gemeinschaft in Österreich bieten. Im Rahmen eines Online-Fragebogens, welcher das zentrale Forschungsinstrument dieser Arbeit ist, konnten 521 aktive CrossFitterInnen im Alter zwischen 16 und 59 Jahren österreichweit befragt werden. Grundlage der Studie waren die von Lehnert, Sudeck & Conzelmann (2011) in dem Berner Motiv- und Zielinventar für Freizeit- und Gesundheitssport vorgegebenen Motive und Motivkategorien. Diese wurden durch speziell auf CrossFit bezogene Motive und Kategorien erweitert. Die nun vorliegenden Ergebnisse können dadurch mit bereits vorhandenen, themenverwandten Studien verglichen werden und gleichzeitig zukünftigen Untersuchungen ähnlicher Sportarten oder Fragestellungen als Vorlage dienen. Das Ergebnis bestätigt den Charakter der in der Arbeit beschriebene CrossFit-Kultur. Di [...]
doi:10.25365/thesis.39605 fatcat:7tmyydwhf5g43b5vjj6b5vbopq