Abendländischer Individualismus
Carl Damur
1943
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch S46 Menölänöischer Inöiviöualismus. Von Earl damur. (^jn dieser Stunde des Kampfes sieht das Abendland sein Wesen, seinen "V) Bestand ungeheuer bedroht. Welches ist dies sein Wesen? Die Kriegsparteien sind sich paradoxerweise darin einsund sie können damit die Einheit des Abendlandes nicht verleugnendaß bei uns stets ein Persönliches, Menschliches, Innerliches höchster, gültiger Wert war: das Individuelle, Unzerteilbare, das dem Allgemeinen, den äußeren Mächten und der äußerlichen Fvrm gegenübersteht oder ihnen doch Maß und Richtung gibt; das Individuelle, in das jegliche Ganzheit sich gliedert. Abendländischer Individualismus kennt Wohl Einheit, aber nicht Einerleiheit: dies auch im Ablauf der Geschichte, darin kulturelle Ganzheiten wie die griechische, die "faustische" Kultur ihren Ablauf, ihre Wesenheit in sich selber tragen und doch übergreifend verbunden sind. Durch diese Einheit geht als große Polarität die von Geist und Seele, Idee und Person, Griechisches Denken erhob die Idee über das Einzelne und den Einzelnen, und die Seele war Vermittlerin zwischen der ewig in sich ruhenden Geisteswelt und der vergänglichen Materie, Griechische Form war endlich-begrenzt und plastisch, Jn der Spätantike und im Christentum bekam die Seele eigenes Recht und eigene Bedeutung, Alles zielte hin auf den Kernsatz: Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne, und nähme Schaden an seiner Seele! Welterkenntnis und Weltbejahung gab es nur vom Menschen her und auf den Menschen hin, Geist und Idee sind eingegangen in den christlichen Körper, die Kirche, Der Mensch, der innerlich sein Heil schafft, findet darin die Unendlichkeit und gewinnt das geläuterte Auge, die Vielheit der Dinge zu schauen, zu umgreifen, einzuordnen. Aber welcher Weg war es von der Geborgenheit und Gebundenheit der Seele im Raum der Kirche bis etwa zu dcr Leibnizschen Lehre von der
doi:10.5169/seals-159083
fatcat:4a54r3kkybaxtcymyrcnvqi2iy