Die Vertilgung der Religion in Helvetien
J.R. Wyss
1800
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 6, Die Vertilgung der Religion in Helvetica. Geschrieben i m I. r 7 9. ês ist mir mit Zuverlässigkeit bekannt/ daß in einem Herzen, dem Hclvetien flucht, und auch sonst noch, woman es vielleicht nicht vermuthen dürfte, der Plan existirte: den öffentlichen Gottesdienst, die gemeinschaftlichen Religionsübungen, die Feyer des Sabbaths, mithin die Religion selbst und die Lehrer derselben in allen schweizerischen Gränzen abzuschaffen. Rathsam war es nicht, einen solchen Plan mit Gewalt durchzusetzen; denn das helvetische Volk dachte nicht niedrig genug, um gleichgültig gegen sein Heiligstes zu seyn. Aber mit gewandten Wendungen, die das treuherzige Volk nicht erklären konnte; mit sachte wirkenden Mitteln, welche ihm nicht auffallen würden; mit stillem Fortrücken, daß sein eben all-zulciseS OHr nichts vernähme, sollte, wo nicht schnell, doch sicher? das verdeckte Ziel erreicht werden. Wen» z. B. der ganze Stand der Religivnslehrer constitutiousniäßiq, und einzig unter allen möglichen Ständen, von der Nationalrepräsentation ausgeschlossen würde, damit die Sache der Religion keinen Verfechter, die Geistlichkeit keinen Beschützer ih« rer Person, ihres Eigenthums, ihres Berufs, ihrer Rechte, ihrer Ruhe habe, sondern öffentlich von allen übrigen Ständen gebrandmarkt sey. Wenn auf sie ein gehässiges Licht verbreitet, ei» giftiger Verdacht geworfen würde, daß die geängstete Heerdein
doi:10.5169/seals-550993
fatcat:p7ud6277ebd3bmd3ofavofh6ri