Der jetzige Stand der Lehre von der Hysterie

Martin Reichardt
1921 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
Der Krieg mit seinen zahllosen hysterischen Reaktionen hat eine weitgehende Uebereinstimmung in den Anschauungen und. über die Begriffsbestimmung der Hysterie gebracht, nachdem die Grundlagen der jetzigen Hysterieauffassung schon vor dem Kriege durch Bonhoeffer, Gaupp, KraepeLin, Kohnstamm u.-a. geschaffen worden waren. Etwa folgende Sätze lassen sich aufstellen Eine Krankheitseinheit Hysterie gibt es nicht Es ist zweckmäßig, das Substantivum Hysterie im Einzelfall (besonders auch im Gutachten)
more » ... möglichst zu vermeiden und von h y s t e r Ischeu Reaktionen zu sprechen. "Hysterisch" darf eine Reaktion nur dann genannt werden, wenn eine bestimmte Wiliensrichtung, Wunschrichtung, ein Zweck usw. die eigentliche Ursache der seelischen Reaktio n i s t (Wille zur Krankheitsdarstellung). "Die Hysterie" ist also eine, und zwar die praktisch (sozial) wichtigste und häufigste, psychogene Reaktionsforni. Zahlreiche psychogene Reaktionsformen (gesteigerte und unter Umständen abnorm starke Suggestion, Nachahmung, hypochondrische Reaktion, starke und gegebenenfalls pathologische Affekte usw.) können mehr oder weniger hvsterieähnliche Erscheinungen bewirken. Hysterisch" darf roan sie trotzdem nicht nennen, wenn nicht der Entstehung oder dem Fortbestande der psvchogenen Reaktion ein W j I I e n s m o m e n t ursächlich zugrundeliegt. Die
doi:10.1055/s-0028-1140384 fatcat:k6ecgydpjfbnze6hyldhofi4be