Zur Tellaufführung in Altdorf
Carl Gisler
1899
Autor(en): Gisler, Carl Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz : schweizerische illustrierte Zeitschrift Band (Jahr): 3 (1899) Heft 8 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-572883 PDF erstellt am: 22.07.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen
more »
... ür nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch I. Stauffachrr: Sechs Sonette. -Or. Carl Gisler: Bur Tellaufführung in Mtdors. 167 V. Lin Ahorn flüstert, wenn der Tag sich neigt, Dein Länger viel ins Ohr von fernen Tagen, von Haß und Streit und von des Volkes Rlagen -Der mit den Silberhaaren horcht und schweigt. Lin müder Zug um seine Lippen zeigt, Was sie von Lust und Leid und bangen Fragen Dem lieben alten Ahorn könnten sagen, Wenn hell der Mond aus Silberwolken steigt. Da spricht der Alte leise zu den: Baume, Bald geht's dem Lude zu. Schon fühl' ich sacht: Mein Lebenslicht erlischtes kommt die Nacht -Die lange, kühle Nacht! Von keinem Traume Wird wiederholt mir die durchlebte H>ein! Dann lisple, Freund, ich will ganz stille sein -VI. So kam es Aus den Bergen lag der Schnee, Doch tief im Thal stand Alles schon in Blüte. Das war der Lenz in seiner Huld und Güte: Dem Aönig Lenz auch that dein Scheiden weh! Der Nebel zog heran vom Alönthalsee --Auf deinen Sarg ein feiner Regen sprühte -Lin Gruß vorn See, für den dein Herz einst glühte -Am Glärnisch winkte blaß die Gletscherfee. Vom Friedhof aber schwebten weiche Alänge, Wie letzte Liebesworte durch die Luft Lin heil'ger Schauer bebte durch die Menge. Fahr' wohl, mein Freund! -Dann schritt ich rasch von dannen -Und noch ein langer Blick nach deiner Gruft, Bis schwere Thränen in den Bart nur rannen.
doi:10.5169/seals-572883
fatcat:vjvyjijmabcc7j6ioeg7jc3dpy