Tagungsbericht: Moralische Produkte – Politik und Ethik von Artefakten

ELENA KUNADT UND FRANK ZWINTZSCHER
2015 Technikgeschichte  
Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und des Gesprächskreises Technikgeschichte (GKTG) vom 8. bis 10. Mai 2015 im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam VON ELENA KUNADT UND FRANK ZWINTZSCHER Nachrichten von gefälschten Abgaswerten bei Autos, Überwachung im Internet oder den ökologischen Auswirkungen menschlicher Abfallprodukte erinnern an die allgegenwärtige moralische Dimension von Technik. Dennoch wirft ein Tagungstitel wie Moralische Produkte unmittelbar Fragen
more » ... f: Was ist hier mit 'Moral' gemeint? Um wessen 'Moral' geht es hier? Um die der menschlichen Akteure in Bezug auf Technik, oder sind die technischen Artefakte und Artefakt-Systeme selbst auch 'moralisch'? Und wo wäre eine solche 'Moral' dann angesiedelt? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und des Gesprächskreises Technikgeschichte (GKTG). Sind dies durchaus traditionelle Themen der Technikethik, legen die Herausforderungen der Gegenwart eine Neubetrachtung des Verhältnisses von 'Technik' und 'Moral' nahe. Ziel der Tagung war dementsprechend die historische und sozio-kulturelle Analyse von Moralisierungsprozessen, ihrer Hintergründe, Perspektiven und Interessen, sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch von technischen Artefakten. Zudem wurde thematisiert, in welchem Verhältnis die Artefakte bzw. deren Materialität zu Ethik und Politik stehen. 'Technik' wurde demnach im breiten Sinne verstanden als Gegenstände, komplexe Güter und Artefakt-Systeme, die die materielle Basis der Kultur von Gesellschaften bilden, 'Moral' demgegenüber als orts-und zeitgebundene Werthaltung. Speziell aus technikhistorischer Sicht lag der Fokus auf der objekteigenen Materialität und dem Zusammenwirken von Artefakten und menschlicher Handlung. Unter dem Thema Moralische Produkte bot sich den rund hundert Tagungsteilnehmer/inne/n dementsprechend ein Programm von enormer thematischer, methodischer und disziplinärer Breite. Dass das Verhältnis von 'Technik' und 'Moral' bei Weitem kein neuer Gegenstand ist, verdeutlichte bereits Anne Sudrow (Potsdam) in ihrer Einführung. Doch gerade die Herausforderungen der Gegenwart machen eine Neubetrachtung des Themas notwendig. Drei theoretische Reaktionen darauf hob Sudrow hervor: Erstens der Übergang von der "einfachen" zur "refl exiven
doi:10.5771/0040-117x-2015-4-329 fatcat:urlnzrovhjf7jo2anisqju2dqm