Über die Geräuschbildung bei elektrischen Maschinen

Hubert Fritze
1921 Archiv für Elektrotechnik  
Jahre 19t8 mif Versuchen aus dem Jahre i9io. Archiv far Elektrotechnik. X. Band. 3-u, 4. Heft. Ausgegeben am 2 3. Juli i9al. 6 Archiv fiir 74 Fritze, Uber die Gerguschbildung bei elektrischen Maschinen. Elektrotechnik. gleich der Stabzahl auf eine Halbwelle des betrachteten Feldes, und die Felder des St~nclergrundfeldes haben die Ordnungen und die .eines St~inderoberfeldes v 1 die Ordnungen (bezogen auf vl) Die Drehrichtung dieser Felder ist derart, dab das Grundfeld (x = o) im Sinne des
more » ... nden vl ,uml/iuft und zu diesem stillsteht. Wir stellen das Zahnfeld eines, genuteten Eisenk6rpers (des St/inders oder L/iufers) mit Z gleich weit voneinander entfernten Z~ihnen als W echsel feld dar, dessen Amplitude der jeweiligen. 6rtlichen S~tttigung des betrachteten wirksamen (sinusf6rmigen) Feldes proportional ist, zerlegen es in das 'r~iumlich~sinusf6rmige Zahngrundfeld und fiberlagerte sinusf6rmige Zahnoberfelder, und nehmen dabei an, dab die Amplituden aller Harmonischen mit der 6rtlichen S/ittigung proportional anwachsen. Ffir das Grundfeld (yon der Grundpolteilung ~1) ist die Ordnung des Zahn(haupt)grundfeldes vz 1 = Z/p und fiir die der Zahnoberfelder gleich --Srund/ml/e#u~ -~ Bild i. Z, v =-.z., wo z~ hauptsikchlich die Werte 2 und 3 hat. Die resultierenden Zahn-By___ (Bw + 0,75 0400+ 9oo> o,75 ,4oo. Bild 4. (EMK in einer I-Loch-Prfifschleife) bei doppelter Last zeigt das gewaltige Anwachsen dieser Oberfelder mit zunehmendem Liufergrundstrome.
doi:10.1007/bf01578437 fatcat:jyllmdjvdvcrplek7zjiqqo2me