A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Politische Online-Kommunikation am Beispiel der deutschen Piratenpartei und Bündnis 90/Die Grünen
2013
unpublished
Das Web 2.0 und insbesondere die Sozialen Netzwerke stellen die moderne politische Kommunikation vor neue Chancen und Herausforderungen. Der Handlungsspielraum hat sich für politische AkteurInnen bei der Kommunikation im Internet deutlich erweitert. Die zentralen Merkmale des Web 2.0 - Interaktivität, Multimedialität, Dynamik und Aktualität – stellen Parteien vor neue vielfältige Möglichkeiten bei der politischen Kommunikation im Internet. Insbesondere die Responsivität zwischen Parteien und
doi:10.25365/thesis.30469
fatcat:cas7jtloarhendwjkzqm777cnm