Giuseppe Mazzini [Schluss]
Ernestine Werder
1925
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch es doch immer, die zuerst eine neue Sehweise registrieren. Falls eine Geschichtsprognose möglich ist, oder, sagen wir richtiger und anspruchsloser, falls sich überhaupt die Grundzüge eines kommenden Zeitlalters deuten lassen, so kann es nur von der Kunst aus geschehen -niemals von der Geschichte; niemals von der Philosophie der Schulen. « Die Romane, » sagte Friedrich Schlegel, « sind die sokratischen Dialoge unserer Zeit; in diese liberale Form hat sich die Lebensweisheit vor der Schulweisheit geflüchtet. » Die schöpferischen Werke der Literatur und der Kunst sind die Meilensteine, aus denen wir die Bewegungskurve des modernen Geistes ablesen können. Anzeichen einer Bewusstseinsvvende, deren Tragweite zu beurteilen vermessen wäre, darf man in dem Perspektivismus Prousts sehen wie in der Raumgestaltung moderner Malerei. ERNST ROBERT CURTIUS s s s GIUSEPPE MAZZINI (Schluss) Der junge Mazzini hat in Genua, wo zahlreiche bedeutende Jansenisten wirkten, unter ihrem unmittelbaren Einfluss gestanden1) und ihre Lehren so tief in sich aufgenommen, dass es einem verdienten Erforscher seiner Ideen, Francesco Lan-dogna2) nicht schwer gefallen ist, fast sämtliche Hauptgrundsätze seines Systems in jansenistische Thesen aufzulösen und die vollständige Ubereinstimmung der geistigen Einstellung Mazzinis und der Jansenisten zu den Problemen der französischen Revolution nachzuweisen. Dass die Originalität der Mazzmischen Lehre durch Landognas intelligente Quellenforschung beeinträchtigt würde, ist nicht zu befürchten. Denn wahre Originalität besteht nicht in der Priorität, wohl aber in der neuen Vision übernommener Ideen und in der Geisteskraft, die ein lebendiges Ganzes daraus macht. Und dass Mazzini die jansenistischen Gedankenkeime, die er in sich aufgenommen hatte, zu fruchtbarem Eigenbesitz umgestaltet und durch die *) Die jansenistischen Geistlichen De Scalzi und De Gregori waren seine Lehrer. 2) G. M. e il pensiero giansenistico, Bologna, Zanichelli, 1921. Landognas Buch bringt im An-..hang vozügliche Bemerkungen über Mazzinis Verhältnis zu Lamennais, Condorcet und den Saint-Simonisten. 287 es doch immer, die Zuerst eine neue Zehweise registrieren, Kalis eine (beschichtsprognose möglich ist, oder, sagen wir richtiger und anspruchsloser, lalls sich üherhaupt die (brund^üge eines kommenden Xeitlalters deuten lassen, so kann es nur von der Kunst aus geschehen -niemals von der (beschichte; niemals von der ?hilosoplue der Zchulen. « Oie Komane, » sagte Friedrich Lchlegel, « sind die soldatischen Dialoge unserer ^eit; in diese liherale Korm hat sich die KehensWeisheit vor der Schulweisheit geflüchtet.» Die schöpferischen V^erke der Literatur und der Kunst sind die IVleilensteine, aus denen wir die öe-
doi:10.5169/seals-748645
fatcat:j4an2vxjhvdh3jyphededcjcay