Vergleich der automatischen Auswertung von Polysomnographien von Patienten mit REM Schlaf-Verhaltensstörung und Polysomnographien von Patienten mit differenzial-diagnostisch relevanten Diagnosen (Schlafwandeln, Restless Legs Syndrom, obstruktive Schlafapnoe) zur Beurteilung der Sensitivität und Spezifität der Methode

Dario Guttowski, Medizin, Mayer, Geert (Prof. Dr.)
2015
Das menschliche Bewusstsein besteht im Wesentlichen aus drei Zuständen. Wachen, NREM-Schlaf und REM ("rapid eye movement")-Schlaf. Diese drei Zustände sind durch eine Reihe von Einflüssen, insbesondere durch das zentrale Nervensystem kom-plex reguliert. Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) ist eine von über 80 in der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3, 2014) beschriebenen Stö-rungen. Kardinalsymptom ist das Auftreten von nächtlichen abnormalen Verhaltensweisen, sowie
more » ... ssbaren Muskeltonuserhöhungen im REM-Schlaf. Aktuell wird davon ausgegangen, dass RBD Patienten ihre Träume ausagieren. Oftmals handelt es sich um aggressive Trauminhalte, wie Angriffe, Verfolgungen oder Bedrohungen des Individuums durch Tiere oder unbekannte Personen. Auch Vokalisationen wie Reden, Schreien, Lachen, etc. sind möglich. Ernsthafte Verletzungen, sowie Schlafunterbrechungen können die Folge sein. Epidemiologische Daten zur Prävalenz und Inzidenz der RBD sind aktuell unzu-reichend. Ätiologisch kann zwischen einer idiopathischen und sekundären Form im Rahmen von neurodegenerativen Erkrankungen, Medikamenten assoziiert, sowie bei Alkoholkonsum unterschieden werden. Die Tatsache, dass RBD mit α-Synukleinopathien wie der Parkinson-Krankheit, der Demenz vom Lewy-Körper-Typ oder der Multisystematrophie assoziiert sein kann, hat zu einer starken Zunahme des Forschungsinteresses in den letzten Jahren geführt. Ergebnisse aus Studien zur Entwicklung von neuroprotektiven respektive krankheitsmodifizierenden Therapien müssen abgewartet werden. Von herausragender Bedeutung ist deshalb eine sichere und effiziente Diagnostik. Die elektromyographisch messbare intermittierende Muskeltonuserhöhung, bzw. der Verlust der Muskelatonie im REM-Schlaf, sind Charakteristika der RBD und werden in Kombination mit der Dokumentation der pathologische [...]
doi:10.17192/z2015.0521 fatcat:tx2w3v4kdjf3rjka4l6hxw6joi