La Croce-Rossa et la Svizzera [seguito]
Paul Ruegger
1941
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch frischen. Diese Bojen sind eine Einrichtung des deutschen Seenot-Dienstes, die dazu dienen, Flieger, die in Seenot gerieten, eine schnelle Reltungs-und Unterkunftsmöglichkeit zu geben. Die Bedeutung, die diesen Bojen zukommt, kann man richtig ermessen, wenn man sich ân die Aussagen geretteter Flieger erinnert, die oftmals nur wenige Meilen von der französischen Küste entfernt auf See niedergehen mussten. Oftmals versuchten sie, die Küste anzuschwimmen, ein Unterfangen, das jedoch nie gelang, weil die Strömung längs der Küste zu stark ist. Dagegen wird es den Fliegern leichter möglich sein, eine der vielen Bojen zi. erreichen, wo sie so lange gut geborgen sind, bis sie von einem Flugzeug oder einem Boot des deutschen Seenotdieristes geborgen werden. Ueberall an der Kanalküste hat die deutsche Luftwaffe die Rettuhgsbojen verankert und ihre Zahl in letzter Zeit gewaltig vermehrt. Für Freund und Feind stehen sie berei/. Geschaffen von einem alten Weltkriegflieger, dem Generalluftzeugmeister Generaloberst Udet.
doi:10.5169/seals-547996
fatcat:2q3hwrye3jfh7o2jyiermj5gnm