Tätigkeitsbericht für die Zeit 01.09.1995 bis 31.08.1996
[report]
TAB [Hrsg.]
1997
Die Einrichtung des TAB geht auf einen Parlamentsbeschluß vom 16.11.1989 zurück. Nach Abschluß eines dreijährigen Modellversuchs beschloß der Deutsche Bundestag am 4. März 1993 einstimmig, das TAB ab 1.9.1993 in eine ständige Einrichtung des Deutschen Bundestages zu überführen. Mit dem Kernforschungszentrum Uetzt: Forschungszentrum) Karlsruhe wurde ein Vertrag geschlossen, der den Betrieb des TAB durch die Abteilung für Angewandte Systemanalyse Uetzt: Institut für Technikfolgenabschätzung und
more »
... stemanalyse/ITAS) des Zentrums bis 1998 sicherstellt. Das TAB ist eine besondere organisatorische Einheit des ITAS. Der Leiter des ITAS, Prof. Dr. Herbert Paschen, ist zugleich Leiter des TAB. Das TAB arbeitet in strikter Orientierung am (Informations-)Bedarf des Deutschen Bundestages. Auftraggeber des TAB ist der Ausschuß flir Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages. Er entscheidet über das Arbeitsprogramm des TAB. Andere Ausschüsse des Deutschen Bundestages, Fraktionen und Arbeitsgruppen von Fraktionen können Anträge auf Durchführung von TA-Projekten stellen. Die wissenschaftliche Verantwortung für die Arbeitsergebnisse des TAB liegt bei dessen Leiter. Ein fachliches Weisungsrecht Dritter besteht nicht. Die Fraktionen haben Berichterstatter/innen zu TA benannt. Mit Unterstützung des Ausschußsekretariats tragen sie zur Abstimmung zwischen den Vorstellungen des Bundestages und seiner Organe und den wissenschaftlichen Arbeiten des TAB bei und koordinieren den Informationsfluß zwischen den Beteiligten. Sie bereiten die Entscheidungen des Ausschusses im Bereich der Technikfolgen-Abschätzung vor. Weitere Berichterstatter/innen ( eines oder mehrerer Ausschüsse) begleiten darüber hinaus einzelne TAB-Projekte und helfen bei der Integration der Ergebnisse in die Ausschußarbeiten. Das TAB verfügt über eine jährliche institutionelle Förderung von 2 Millionen DM. Zusätzliche Mittel stehen nach Maßgabe des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung für die Vergabe von Aufträgen an wissenschaftliche Institute zur Verfügung. 7 11 Organisation und Berichterstattung 2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Berichtszeitraum waren im TAB neben dem Leiter 11 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 2 Sekretärinnen beschäftigt: Torsten Fleischer (Dipl.-Phys.) Dr. Günter Halbritter (Dipl.-Phys.) -Biol.) (bis 31.12.95) Dr. Martin Socher (Dipl.-Chem.) (bis 31.1.96) Gabriele Brunschede (Sekretariat) Kirsten Lippert (Sekretariat) Bei seiner Arbeit wird das TAB durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Forschungszentrum Karlsruhe unterstützt. Berichterstattung Art und Umfang der Aktivitäten des TAB erfordern eine differenzierte Information und Berichterstattung. Folgende Informationsmedien werden vor allem genutzt:
doi:10.5445/ir/1000133300
fatcat:rqctmxy5oze4tagc7lfsnz6hwq