XVIII. Über die Verwachsung von Rutil mit Eisenglanz

C. Viola
1909 Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials  
in Parma (früher in Rom). (Hierzu Tafel VII.) Ich kann mich darauf beschränken, nur wenige auf die Geschichte dieser Verwachsung bezügliche Bemerkungen anzuführen, da sie Baumhauer 1 ) neulich zusammengefaßt und erläutert hat. Gemäß den Beobachtungen, die wir Breithaupt 2 ) verdanken, ist die Fläche (100) oder (010) des Rutils parallel der Basis (11 1) = (0001) des Eisenglanzes und sollte die Hauptzone [001] von jenem immer parallel zu einer der drei Hauptrichtungen {[121]} = {[1120]}
more » ... Die verschiedenen auf die Basis (111) = (0001) des Eisenglanzes aufgewachsenen Rutilkrystalle wären also nach Breithaupt in drei Hauptrichtungen des Eisenglanzes orientiert, indem sie 120° resp. 60° unter sich einschließen. Wenn das Gesetz dieser Verwachsung so wäre, so würde eine Fläche des Rutils (101) nahe an eine der Flächen von {100} = {10T1} des Eisenglanzes zu liegen kommen, da deren Polarwinkel in bezug auf (1 11) = (0001) des Eisenglanzes 57°30'nach Strüver 3 ) oder57°37' nach Kokscharow und Dana 4 ) beträgt, während der auf (100) bezügliche Polarwinkel der Fläche (101) des Rutils 57»12' nach Miller und Dana*), oder 57°13'25" nach Baumhauer 6 ) beträgt. 1) H. Baumhauer, Über die regelmäßige Verwachsung von Rutil und Eisenglanz. Sitzungsber. d. k. preuß. Akad. der Wissensch. Berlin 1906, 322. Ausz. diese Zeitschr. 46, 306. 2) A. Breithaupt, Miner. 1836, 1, 309, Fig. 159; 1847, 3, 794. 3) G. Strüver, Studi cristallograflci intorno all'ematite di Traversella. Atti della R. Accad. di Torino 1873, 7, 377. 4) Dana, Man. of Mineralogy 1892, 214. ϋ) Dana, Man. of Mineralogy 1892, 237. 6) Η. Baumhauer, Über den Rutil des Binnentales im Canton Wallis. Compt.
doi:10.1524/zkri.1909.46.1.326 fatcat:geyd3vsqdfe2rnlcgvcl77qlji