»Der Turm« im Kontext der zeitgenössischen österreichischen Dramatik [chapter]

Roland Innerhofer
2016 Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne  
Der Turm« im Kontext der zeitgenössischen österreichischen Dramatik »[D]ie ganze Welt stürzt zusammen«, schrieb Hof manns thal am 26. November 1918 an Ottonie Gräfin Degenfeld. 1 Drastisch schildert er das massenhafte Sterben an der Grippeepidemie in Wien ebenso wie die Angst vor Arbeiteraufständen, vor Schießereien und Plünderungen, vor freigelassenen Kriegsgefangenen und Kriminellen. Hof manns thal hatte im k.u.k. Kriegspressequartier den Weltkrieg als Verteidigung der Kultur propagandistisch
more » ... unterstützt. 2 Spätestens nach dessen Ende erschien ihm wie vielen seiner Zeitgenossen der Weltkrieg als eine Katastrophe bisher unbekannten Ausmaßes, die alle materiellen wie geistigen Bereiche der Kultur fundamental veränderte. Seine ungeheure Zerstörungskraft kündigte einen Umbruchsprozess an, der zu einer völligen Neukonfiguration der politischen und ökonomischen Kräfteverhältnisse, des individuellen Selbstverständnisses und der kollektiven sozialen Beziehungen führte. Wie Mathias Mayer bemerkt, war dementsprechend für Hof manns thal die »Konfrontation von Chaos und Ordnung« das zentrale »Problem der Nachkriegszeit«. 3 In Österreich hatte der Erste Weltkrieg den Untergang des Hauses Habsburg und das Ende des mit ihm verbundenen und durch es legitimierten Staatsgebildes zur Folge. Mehr noch als der Weltkrieg wurde seine Folgezeit, wurden die Aufstände und Revolutionen 1918/19 als traumatisch erfahren. Sie lösten apokalyptische Ängste, aber auch messianische Hoffnungen aus. Die Situation im Österreich der Zwischenkriegszeit glich in vielem der in Deutschland, wies aber auch Unterschiede auf: Österreich, von einem Staat mit etwa 51 Millionen Einwohnern zu einem Kleinstaat mit weniger als 6,5 Millionen reduziert, sah sich von den habsburgischen Erblanden abgekoppelt und damit der Übernationalität verlustig, es sah sich aber auch vom Deutschen Reich getrennt, von dem sich -über 1
doi:10.5771/9783968216867-269 fatcat:f3omqwrasfattdedndnt6fli3a