Merckwürdige Begebenheiten An. 1744

1745
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Krckwürdige Wegebenhettm An. 1744. Bon dem grossen Kometen. M merckwürdigste fo wir All. 1744 . haben ist der grosse Comet so M am Himmel gezeiget und in unsern Laude« den 2 Jenner sichtbar worden. Dieser Comet hat den so sich An 1742. im Hornung sehen lassen an Grösse weit übertroffen. Der Stern des Cometen war grösser als alle andere Sternen, und sein Schweif erstreckte sich über ,6. grad. Sein Lauf war von Ausimg gar langsam, im Fortgang stärcker, und endlich gar schnell. Man bemerckte ihn zuerst ob dem Haupt des Widders, und stuhnd in gerader Linien zwischen dem Stern in der Andromeden Kopff, und dem Stern Älgerib in Pcgasi Flügel. Hernach ruckte er alle Tage ein halben Grad weiter fort, und der Schweif hat sich dergestalt vergrösseret / daß sich dessen Lange über fechsmahl hundert taufend Teutsche Meileu erstrecket. Diefer Comet-Stern ist fast in Mß EuroM in Schweden aber zum erstem gesehen worden^Zu Blcsingtown in Jrrland, zeigte er sich den 21. Hornung, mit zwey halb feurigen Circklen, wie halbe Mond gestaltet: Aus denselben sielen starcke Feuer-Funcke«, als einglüendes Ensen herunter, welche in Gegenwart etlich hundert Menschen, einen grossen Haussen Stroh angezündet Wobey die Lufft so dünne worden, daß die Leute nach derselbe^g eschnappet, wie die Fische wann sie aus dem Wasser kommen. Den i r. Hornung'konnte Mauden Cometen am Abend zuletzt sehen; hernach kam er am Morgen vor der Sonnen Ausgang wieder zum Vorschein, ds er seinen Schweif gegen Abend kehrte, wie dann die Cometen ihren Schweif nicmahlen gegen der Sonne richten werden. Den > 8 Hornung konnte man ihn am hellen Mittag nebst der Sonne fehen von derZeit an, ward er unsichtbar und kam ob die Sonne hinauf. Seine Bedeutung ist weiter nichts, ^ls daß wir die Allmacht, Weißheit und Majestät des grossen Schöpfers je mehr und mehr bewundern, und im Glauben demüthig verehre« follen.
doi:10.5169/seals-371184 fatcat:albucnuj55bvbdzzo4eq4yiqve