Praxisphasen im Studienfach Bewegung und Sport im internationalen Vergleich
Julia Blaich-Böhm
2018
unpublished
Hintergrund: Praxisphasen kommt im Rahmen der hochschulischen Lehramtsausbildung international eine bedeutende Rolle zu. Praktika können sich dabei hinsichtlich ihrer Professionalisierungsabsicht und ihrer konkreten Ausgestaltung unterscheiden. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Merkmale bei den Praxisphasen im Lehramtsstudium Bewegung und Sport an drei deutschsprachigen Hochschulen und vergleicht sie miteinander. Methode: Zunächst erfolgt eine theoretisch-hermeneutische Aufarbeitung des
more »
... emas mittels eines exemplarischen Überblicks über den Forschungsstand zur Curriculumanalyse bei Praxisphasen und einer Darstellung der aktuellen Literatur zu den relevanten Themenfeldern. Im Hauptteil der Arbeit wird an den drei Hochschulen Universität Wien, Universität Koblenz-Landau und Universität / Pädagogische Hochschule (PH) Bern eine qualitative Inhaltsanalyse der intendierten Curricula zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium Bewegung und Sport für allgemeinbildende höhere Schulen vorgenommen. Zunächst wird erhoben, welche Professionalisierungsabsichten die erhobenen Praktika jeweils verfolgen und welche inhaltlichen und strukturell/organisatorischen Ausgestaltungsmerkmale bzw. welche Merkmale der universitären Begleitung sie aufweisen. In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse der jeweiligen Hochschulen miteinander verglichen, und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausgestaltung der Praxisphasen herausgearbeitet. Ergebnisse: Im Bereich der Professionalisierungsabsichten der Praktika dominieren eindeutig die theoriebezogene Auseinandersetzung mit der Praxis und der Kompetenzerwerb. Während die untersuchten Praktika hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung, ihrer zeitlichen Situierung im Studium, ihren Teilnahmevoraussetzungen, ihrer Organisationsform und der fachlichen Zuordnung relativ homogen ausfallen, weisen sie in ihrer Ausgestaltung bei den Schulbesuchen durch universitäre Lehrkräfte, bei der Art von universitären Begleitlehrveranstaltungen und beim Workload teils gravierende Unterschiede auf. [...]
doi:10.25365/thesis.55740
fatcat:ujtkkiz4pbgjpkq3wxfdwujkxe