Smart Readiness Indicator - Analyse der Kriterien sowie Vergleich mit bestehenden Regelwerken und Zertifizierungssystemen

Nadja Hadzimujagic-Malits, Iva Kovacic
2020
Der "Earth Overshoot Day" vom 22. August 2020 zeigt, dass wir einen Wandel in der Art und Weise wir mit unseren Ressourcen umgehen, brauchen. Die Zukunft unseres Planeten entscheidet sich zum großen Teil an der Öko-Fähigkeit der Mega- und Millionenstädte. Der energieintensivste Bereich in Europa ist der Gebäudesektor - ungefähr ein Drittel aller CO2-Emissionen in der EU und rund 40% des Endenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebestand. Um das EU-Ziel der Dekarbonisierung bis 2050 zu
more » ... en, müssen außerdem etwa 97% des aktuellen Gebäudebestands in der EU modernisiert werden. In der vorliegenden Master Thesis wird der Bogen vom "Green Deal" zum "Facility Management" gespannt. Einer der Schwerpunkte des Green Deals ist die Stärkung der intelligenten Technologien, sowie die Erhöhung der "intelligenten Bereitschaft"von Gebäuden, welche mit dem "Smart Readiness Indicator (SRI)" bewertet werden soll. Mit dem SRI soll die technologische Fähigkeit eines Gebäudes bewertet werden, mit dem Bewohner und dem Netz zu kommunizieren und den Gebäudebetrieb energieeffizient zu regeln. Das Ziel des SRI ist es Gebäude fit für die zukünftigenAnforderungen in erneuerbaren Energienetzen und den Bedürfnissen der Nutzer zu machen. Auch die Ökologisierung der Strommärkte erfordert eine bessere Prognose des Strombedarfs. Damit Energieversorger fixe und flexible Lasten besser managen können (Lastmanagement) und optimale Versorgungssicherheit planen können, steigt der Bedarf an Flexibilität, auch bei den Stromverbrauchern, welche z.B. Spitzenlastreduktion zur Verfügung stellen könnten – auch hier kann der SRI einen wichtigen Beitrag leisten.Im Kern der Master Thesis wird der "Smart Readiness Indicator (SRI)" dargestellt, die einzelnen Kriterien des SRI analysiert und deren Anwendbarkeit reflektiert. Dazu wird auch ein Vergleich mit bestehenden Regelwerken und Zertifizierungssystemen angestellt, um aufzuzeigen welche Aspekte des SRI in welchen Regelwerken bereits Berücksichtigung finden, bzw. noch ergänzt werden müssen. Die Ergebnisse [...]
doi:10.34726/hss.2020.85801 fatcat:54snvqna5beqdjbtui2nmk4iaq