Asylrechtsterminologie

Svetlana Ševcíková
2009 unpublished
Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die Terminologie im Asylrecht von Österreich, Tschechien und der Slowakei. Durch die Untersuchung und den Vergleich des Asylrechts der drei Staaten werden die Unterschiede in der Rechtsterminologie ersichtlich. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden Termini aus dem österreichischen, tschechischen und slowakischen Asylgesetz untersucht und ausgewertet. Es wird ein kontrastiver Überblick über die deutsche, tschechische und slowakische Asylrechtsterminologie,
more » ... sowie eine kurze Einführung in das Asylrecht der genannten Länder geliefert und die Terminologien des Asylrechts gegenübergestellt. Diese wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1, die Einleitung, beinhaltet die Forschungsfrage und Ziele sowie die in dieser wissenschaftlichen Arbeit verwendete Methoden. Das Thema Asylrecht und die internationale Flüchtlingspolitik werden in Kapitel 2 abgehandelt. Dieses Kapitel befasst sich vorrangig mit dem Asylrecht in Österreich, Tschechien und der Slowakei, wobei dieses näher, im innerstaatlichen Verwendungsraum der jeweiligen Länder, analysiert und verglichen wird. In Kapitel 3, das den terminologischen Teil darstellt, werden theoretische Grundlagen der Terminologiearbeit beschrieben und einige problematische Aspekte aus dem Bereich der Asylrechtsterminologie erörtert. Das in Kapitel 4 dargelegte dreisprachige Glossar befasst sich mit Benennungen aus dem Bereich Asylrecht. Im Kapitel 5 werden Schlussfolgerungen, die sich durch die wissenschaftliche Arbeit ergeben haben, abgehandelt. Den Abschluss bilden ein Register der deutschen, tschechischen und slowakischen Termini sowie mit ein Verzeichnis der verwendeten Quellen.
doi:10.25365/thesis.5662 fatcat:rrkqsnzlazavxfp3twzacyoayi