Roman Rosdolsky: Die Bauernabgeordneten im konstituierenden österreichischen Reichsrat 1848–1849

Eugenie Trützschler V. Falkenstein
2016
Roman Rosdolsky, Die Bauernabgeordneten im konstituierenden österreichischen Reichsrat 1848-1849. Europa Verlags-GmbH, Wien 1976. Für einen Historiker, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des 19. Jahrhunderts beschäftigt, stellt sich schon beim Lesen der Überschrift die Frage, warum erneut ein Buch erscheint, das sich mit dem Jahr 1848 in Österreich befaßt. Die Ereignisse dieses Jahres, insbesondere die weite Teile Europas überflutenden revolutionären Bewegungen sind bereits Gegenstand
more » ... lloser Publikationen der unterschiedlichsten Qualität. Warum also ein weiteres Buch zu diesem Thema? In seiner Einleitung geht Eduard März auf diese Frage ein und beantwortet sie: Das Buch reicht weit über das eigentliche Thema hinaus. Es sollte Aufgabe aller Geschichtswerke sein, über die Behandlung des speziellen Stoffes hinaus Einsichten zu vermitteln, die auf andere Zeiten, möglichst auch auf unsere Zeit, übertragbar sind. Sie sollen vor allem auch die Probleme bewußt machen, die bis in die heutige Zeit noch nicht gelöst sind und nach wie vor einer Lösung bedürfen. Meiner Ansicht nach ist dem Autor dieses Vorhaben gut gelungen. Es finden sich in dem Buch verschiedene Abschnitte, die Anlaß zu intensivem Nachdenken geben und zu der Erkenntnis führen, daß wir immer noch ähnliche Probleme haben oder vor kurzem hatten. Im Mittelpunkt des Werkes stehen die Bauern, also die "Klasse", die im Jahre 1848 in besonderem Maße unterdrückt wurde und die anderen Gruppen und
doi:10.18447/boz-1981-1596 fatcat:tml7ec3aljegljya5ol7gqqrae