Asymmetrische Segregation von nukleolären Proteinen in der Mitose von S.cerevisiae
Philipp Girke
2016
Der Nukleolus der Bäckerhefe ist ein Subkompartiment des Zellkerns, welches um die ribosomale DNA auf Chromosom XII assembliert. Neben ribosomaler DNA und RNA beinhaltet der Nukleolus eine Vielzahl an Proteinen, welche für Transkription ribosomaler Gene, Prozessierung der Primärtranskripte und auch Zellzyklusregulation von Bedeutung sind (Taddei und Gasser, 2012; Pederson, 2011). Ribosomale DNA wird in der Mitose symmetrisch auf Mutter und Tochter verteilt, der umgebende Zellkern hingegen wird
more »
... symmetrisch verteilt (Enserink und Kolodner, 2010; Jorgensen et al., 2007). Daher ergibt sich die Frage, welches Verhalten nukleoläre Proteine in der Mitose zeigen. Das Ziel dieser Arbeit war, einen tieferen Einblick in das mitotische Segregationsverhalten nukleolärer Proteine zu erhalten. Hierfür wurden endogene GFP-Fusionen von verschiedenen nukleolären Proteinen durch konfokale Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Es konnte festgestellt werden, dass nukleoläre Proteine in der Mitose drei verschiedene Segregationsmuster vorweisen. Von der RNA Polymerase I Untereinheit Rpa135, den Prozessierungsfaktoren Nop56 und Nsr1, sowie der RENT-Komponente Net1 erhielt der Nukleolus der Mutter im Zuge der mitotischen Segregation einen höheren Proteinanteil als der Nukleolus der Tochter. Die Verteilung dieser Proteine entsprach somit der des nukleoplasmatischen Proteins mCherry-NLS. Das rDNA bindende Protein Fob1 hingegen zeigte eine gleichmäßige Verteilung auf Mutter und Tochter, was ebenso für das stabil an DNA bindende Kernhiston Hta2 zutraf. Das rDNA-Bindeprotein Hmo1 wiederum, welches mit transkribierten Regionen der rDNA assoziiert, zeigte ein besonderes Verteilungsverhalten in der Mitose. Von diesem Protein erhielt der Nukleolus der Tochter den höheren Anteil und damit zeigte Hmo1 eine der Kernsegregation und den meisten anderen nukleolären Proteinen genau gegenläufige Asymmetrie. Als grundlegender Punkt musste getestet werden, ob die asymmetrische Kernteilung einen entscheidenden Einfluss auf die Segregation nukleolärer Proteine [...]
doi:10.5283/epub.32364
fatcat:cydtmns2mba5tmyri535q5ywrm