Beobachtungen am Meridiankreis der Kopenhagener Universitäts-Sternwarte

N. E. Nörlund
1911 Astronomical Notes - Astronomische Nachrichten  
Das nachstehende Verzeichnis enthalt die mittleren Orter von 513 Sternen, auf das Aquinoktium 1900.0 und die Epoche der Beobachtungen bezogen. Den Positionen liegt das Newconzbsche Fundamentalsystem zugrunde. Sie sind aus Beobachtungen mit dem Meridiankreis der Kopenhagener Sternwarte abgeleitet worden. Uber die Anordnung und Genauigkeit der Beobachtungen habe ich in den Astr. Nachr. Nr. 45 I 4 berichtet. Das Beobachtungsprogramm setzte sich aus Sternen mit groDer oder mutmaDlicher
more » ... , Doppelsternen und veranderlichen Sternen zusammen ; urn BD 1 -1 0 +780 I + 5 5 '5 + 5 18 + 2 0 1 5 -+76 5 -43 44 -+42 48 -2 37 --4 40 +43 80 1 1 -2 0 + 5 5 73 + 2 54 -76 1 0 + 2 8 7 5 f 0 70 +54 1 1 1 + 7 86 1 94 + 4 '23 +68 56 z 1-30 + I I 106 -9 99 + 9 I 0 1 + 2 0 131 + I 1 '30 +60 157 + 7 9 29 +54 223 f 2 3 1 5 0 +60 186 __ a 1900.0 Oh 3rn48584 6 23.83 8 32.25 9 46.00 1 0 33.23 1 2 42.59 ' 3 25.74 15 1.63 18 53.11 2 0 43.79 O h 2 1 3.01 2 2 12.3' 24 30.34 24 50.71 26 48.56 30 12.41 33 47.32 40 37.80 43 8.49 45 17.06 oh, I h 46 20.58 46 54.73 41 34.88 5 2 59.24 54 58.81 5 7 2 7 . 2 7 0 39.33 I 40.33 4 14.98 6.6 I 6 48.26 +79O 9'3215 + 5 5 24 18.9 + 2 0 59 '3.7 +76 23 42.5 +43 2 7 25.7 + o 5 7 28.9 + 5 5 9 22.7 + 7 2 1 56.5 -1 43 55.9 + 4 45 50.8 +68 26 33.5 + 1 2 1 4 28.1 + I O 3 28.0 + 9 ' 5 40.3 + 2 0 5 1 50.1 + I I 2 3 43.8 +79 28 41.0 +54 2 5 34.3 +60 3 2 13.9 +-23 15 42.7 +61 I 0 31.3 E P 1 9 o o t 8.2 I 7.89,7.20 8.63 8.931 8.95 8.99,8.90 8.67,8.12 8.89 8.90 7.88 8.88, 8.96 7.83 7 . 2 2 8.8 I 8.76,8.89 7.82 8.79, 8.88 8.2 I 8.88,s. 1 0 6.93, 6.88 8.90, 9.00 8.86,8.77 8.37 8.89P8.79 8.81, 8.89 9.11 8.9 I , 8.86 8.44 9.05,9.00 5.9' 7.89r8.9 I Lucken in dem Programm auszufullen, findet sich weiter eine Anzahl von gelegentlich beobachteten Sternen, unter andern solche, welche der GiZZschen Liste der Zodiakalsterne angehoren. Die Orter sind ohne Rucksicht auf Eigenbewegung mittels der mit der Newcombschen Konstante berechneten Prazessionen auf das Aquinoktium I 900.0 iibertragen. Die GroDenangaben in der zweiten Kolumne sind der Bonner Durchmusterung entnommen. Die fiinfte Kolumne gibt die Anzahl der Beobachtungen in RA. resp. in Dekl. Die sechste Kolumne enthalt die Beobachtungsepochen. BD 3 1-40 +15'185 + 5 5 295 +44 307 + 4 2 5 1 +67 I33 + 7 2 86 + 6 244 +37 335 + ' 5 244 + 5 5 391 41-50 +14 2 7 0 + 8 284 +67 169 + 5 5 431 -2 360 + 6 337 +65 239 -I 306 + 3 3 2 3 + I 9 346 5 1-60 + 8 364 +32 433 -4 396 + s 4 548 +56 635 + 8 385 + 6 398 +66 213 -2 419 +36 506 a 1900.0
doi:10.1002/asna.19111891602 fatcat:u4wwyivbs5gztful2taens5efm