In der Nacht
Adolf Attenhofer
1909
Autor(en): Attenhofer, Adolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz : schweizerische illustrierte Zeitschrift Band (Jahr): 13 (1909) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-575933 PDF erstellt am: 28.06.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen
more »
... r nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch K?.: Schweizerische Laukmist. -Soviiink Müller: Jämmerstunden. Adolf Attenhofcr: In der Nacht. muß sie sich beschränken und das fartlanfende Verfolgen der Einzelarbeiten den Fachblattern überlassen. Sie wird dann etwa, neben dem, was sie selbst zu geben hat, von den Arbeitsergebnissen anderer zu reden haben. So machen wir uns ein Vergnügen daraus, die Herausgeber und den "Bund schweizerischerArchitekten" Htt. 8. -t.») zum ersten Jahrgang ihres offiziellen Organs "Die schweizerische Baukunst" zu beglückwünschen. Die Wagnersche Verlagsanstatt und der Redaktor, Dr. C. H. B aer, der uns schon von dem leider wieder eingegangenen schönen schweizerischen Kunstkalender her in gutem Andenken steht, haben in diesem Jahr-
doi:10.5169/seals-575933
fatcat:ulbhvsrh2jgj5p7a7yam4rhs4a