Der Körper in der Naturheilkunde: Die Geschichte einer ambivalenten Rationalisierung

Stefan H. Rindlisbacher
2021
Der Körper in der Naturheilkunde: Die Geschichte einer ambivalenten Rationalisierung 1 Einleitung Der Prozess der Rationalisierung im 19. Jahrhundert wird in der Geschichtsforschung mit dem Aufstieg zweckrationalen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verbunden. Anstatt sich auf traditionelle Handlungsweisen zu stützen, das Vorgehen mit religiösen Überzeugungen zu rechtfertigen oder gar im Affekt vorzugehen, wurden politische Entscheidungen oder unternehmerische Strategien aufgrund
more » ... on gesammelten Informationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen getroffen. Dieses bewusste, reflektierende Handeln ermöglichte einen zunehmenden Effizienzgewinn und erhöhte die Arbeitsproduktivität. 2 In kapitalistisch organisierten Gesellschaften wurden Rationalisierungsbestrebungen dazu genutzt, um die Produktionskosten zu senken und dadurch den Gewinn zu maximieren. Ein typisches Beispiel dafür ist der Taylorismus, der durch streng normierte, arbeitsteilige Produktionsprozesse die Effizienz von Industriebetrieben zu erhöhen versuchte. 3 Der Soziologe Max Weber beschrieb diesen Vorgang nicht nur für die Wirtschaft und Verwaltung, vielmehr sei auch die alltägliche Lebensführung in diesen Prozess der Rationalisierung eingebunden worden. Vor allem in bürgerlichen 1 Dieser Artikel basiert auf einem leicht überarbeiteten Kapitel aus meiner Dissertation Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen: Die Lebensreform in der Schweiz (1850-1950). 2 Siehe dazu u.a.: Walter M. Sprondel/Constans Seyfarth (Hg.), Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart 1981.
doi:10.48603/t.g.v0i10.1176 fatcat:q2cawqnbeje5bn54a5acq3mqvq