Solare Ultrastrahlung am 24. und 25. Dez. 1948

Alfred Ehmert
1949 Zeitschrift fur Naturforschung A-A Journal of Physical Sciences  
Unsere in Weißenau seit September 1948 wieder registrierende Zweifach-Koinzidenzanordnung, deren geometrische Verhältnisse in der Abb. dargestellt sind, verzeichnete am 24. und am 25. Dez. 1948 er-neute ungewöhnliche Anstiege der Koinzidenzzahl" welche wir auf solare Ultrastrahlung zurückführen. In der Abb. sind die Mittelwerte von jeweils 20 Min. angegeben. Der mittlere statistische Fehler einer solchen Messung ist links eingetragen. Am 23. Dez. 1948 und am 24. Dez. bis 12 Uhr war die
more » ... -rung wegen einer mechanischen Unterbrechung der Zählwerkleitung ausgefallen. Am 23. Dez. wurde in Freiburg und in Lindau (Hannover) ein Mögel-Del-linger-Effekt beobachtet, der auch in den Registrie-rungen der erdmagnetischen Observatorien in Wingst und in Fürstenfeldbruck deutlich zum Ausdruck kam. Die Sonnenaufnahmen des Fraunhofer-Institutes auf dem Schauinsland zeigen in der fraglichen Zeit meh-rere Fleckengruppen. Eine große und stark zerklüf-tete Gruppe hatte am 24. Dez. eben den Zentral-meridian überschritten. Im Gegensatz zu unseren früheren Erfahrungen 1 fallen diese Effekte in Tageszeiten, während welchen bei ungestörtem magnetischen Erdfeld aus der Rich-tung der Sonne kommende positive Primärteilchen den Meßort nicht erreichen können. Die Effekte könn-ten durch (umgeladene) Teilchen mit negativer Ladung oder durch solche positiv geladenen Teilchen ver-ursacht worden sein, welche durch ein Störfeld eine zusätzliche Ablenkung erfahren haben. Der scharfe Abfall der Störung zu normalen Werten um 18 h am 24. und die anschließenden unternormalen Werte am 25. Dez. deuten auf ein Abschneiden der Effekte durch das Erdfeld. Die mit H bezeichnete Ivurve der Abb. zeigt (unter Weglassung von kleinen Feinheiten) den Verlauf der erdmagnetischen Horizontalintensität in Fürstenfeld-1 A. Ehmert,
doi:10.1515/zna-1949-0717 fatcat:o63u3vvl5jayhofxr4ryiwoegi