A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Deutsche Modalpartikeln in Befehlssätzen: Intersubjektivität, Deontik und Satzmodusspezifizierung
2019
Studia Germanica Gedanensia
Der Beitrag bietet einen Überblick über den Gebrauch von Modalpartikeln (MPn) in deontischen Sprechakten an. Wie verhalten sich MPn, die oft dem epistemischen Bereich zugeordnet werden, in Äußerungen ohne epistemische Komponente? Am Beispiel von doch skizziere ich zunächst ein Modell zur Verortung der modalen und illokutiven Interpretationsbreite von MPn. Dann wird der Gebrauch von JA, eben, halt und ruhig in Befehlsätzen untersucht. Schließlich werden die Sonderfälle nur und mal behandelt.
doi:10.26881/sgg.2019.41.03
fatcat:c5elftcwhvdmzml5wzoqy32kkq