Genozidforschung. Leitfragen, Kontroversen, Überlieferung

Mihran Dabag
1999 Zeitschrift für Genozidforschung  
Leit fragen, Kontroversen, Überlieferung M ihran Dabag Als das I n s titu t f ü r D ia s p o r a -u n d G en o zid fo rsch u n g im Jahr 1994 in Erweiterung eines (1989 entstandenen) interdisziplinären Arbeitsschwerpunkts an der Fakultät für Sozial wissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, errichtet wurde, hatten in der Öffentlichkeit »Erschrecken« und »Ernüchterung« über die Gewalt im ehemaligen Jugoslawien bereits nachgelassen, ohne in der wissenschaftlichen Beschäftigung ernstzunehmende Spuren
more » ... esetzt zu haben. Und auch ein halbes Jahr nach dem Kosovo-»Konflikt« scheint in den Wissenschaften die Bewahrung von Normalität vorgezogen zu werden. Übermächtig überragt hingegen das Jahrhundertende als Dcutungsherausforderung nicht allein die historischen Wissenschaften, in denen zyklische Geschichtsbetrachtungen eine unüber sehbare Aktualisierung finden. Die Versuche, kollektive, systematische Staatsgewalt, Massaker, Massen-und Völkermorde vor der Folie des Jahrhundertendes übergreifend zu analysieren, weisen jedoch nicht nur überraschend aktuelle Deutungsmuster kulture volutionist ischen Charakters auf. Problematisch ist in diesen Analysen auch nicht allein die Gefährdung des als singulär zu setzenden Charakters der historischen Einzelereig nisse. Darüber hinaus ist eine ebenso gültige wie unausgesprochen bleibende Proble matik der Perspektive anzumerken: Damit möchte ich keineswegs ansprechen, daß die Suche nach einer wissenschaftlichen Perspektive zum Scheitern verurteilt wäre, die der Berücksichtigung der Geschichte der Opfer, den »Verpflichtungen« an die Bewahrung der Erinnerung oder dem »mahnenden Gedenken« gerecht würde -Versicherungen, die ja nicht wenigen Vorworten und Einführungen wissenschaftlicher Arbeiten zu Völkermord eigen sind. Vielmehr geht es mir zunächst um den Verweis an eine kriti sche Diskussion von Perspektiven, die sich in der Beschäftigung mit Völkermordereig-Zeitschrift für
doi:10.5771/1438-8332-1999-1-6 fatcat:oc7xolli5bespe577k5vo7tuxm